ifaa2015
Aufrufe
vor 2 Wochen

WERKWANDEL_0323

  • Text
  • Menschen
  • Angewandte
  • Arbeitswissenschaft
  • Institut
  • Arbeit
  • Foto
  • Ifaa
  • Arbeitswelt
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Das Arbeitswelt Magazin

WERKWANDEL 03/2023 Arbeitswelt vor Ort In einem zentralen Cockpit jederzeit alles im Blick haben| Fotos: youCcom smartLion GmbH Eine moderne Best-Practice-Lösung ›› nutzt ein ganzheitliches Softwaretool, › › gewährleistet eine punktgenaue Steuerung des Gesamtprozesses und ein Tracking, ›› ermöglicht allen Entscheidern und Lenkern ein sicheres Führen beziehungsweise Verfolgen des Projektes, ›› enthält alle Elemente für den Abstimmungsprozess, die Entscheidungsfindung, die Navigation sowie die Kommunikation, ›› bietet nach einem klar definierten Rollenkonzept alle Informationen transparent im direkten Zugriff und stellt sicher, dass alle jederzeit auf dem neuesten Stand und 100 Prozent auf allen Ebenen handlungsfähig sind, ›› liefert mit einem Klick adressatengerecht punktgenaue Zwischen- und Ergebnis-Reports für beispielsweise die Geschäftsführung, die Interessenvertretung, die Führungskräfte und andere wichtige Ebenen, ›› lässt Standortvergleiche sowie themenbezogene Auswertungen zu. Ergebnis Die neuen Möglichkeiten und praktischen Einsatzfelder einer modernen Organisationsentwicklung sind weitreichend. Die Entwicklungssprünge sind gewaltig. Vertrauen Sie auf klare Entscheidungsgrundlagen durch eindeutige Daten aus der Organisation sowie Benchmarks. Steuerbarkeit sowie die Umsetzung organisationsweiter Verbesserungsprozesse durch die direkte Einbindung aller Ebenen und eine klare Adressierung sind heute problemlos möglich. Autor +49 201 466 905 44 Dipl.-Kfm. Karsten Steffgen BA (hons) Geschäftsführer youCcom smartLion GmbH, Essen Für Karsten Steffgen sind Menschen die zen trale Kraft eines Unternehmens. Es gilt, gemeinsam werteorientiert und wirtschaftlich denkend die Zukunft zu prägen. 24

WERKWANDEL 03/2023 Arbeitswelt vor Ort Foto: Oleg/stock.adobe.com Innovationsfähigkeit von Konzernen durch bereichsübergreifenden Wissenstransfer steigern Die Digital Factory als Motor der digitalen und agilen Transformation beim Versicherungsunternehmen ERGO Group AG Allgemeiner Konsens ist, dass Netzwerke in Unternehmen immer wichtiger werden. Für die Innovationsfähigkeit wertvolles Wissen liegt jedoch häufig auch bei Mitarbeitern mit gering ausgeprägter Netzwerkneigung. Diese Beschäftigten können über Inhalte erreicht werden. Julia Koop aus der Digital Factory der ERGO Group AG hat genau dies genutzt und mit der Digital Factory Academy ein Format zur nachhaltigen, bereichsübergreifenden Vernetzung und Wissensweitergabe aufgebaut. Dies ist ein Praxisbeispiel mit Beschreibung der Erfolgsfaktoren. Background Digital Factory Das Versicherungsunternehmen ERGO Group AG gründete 2018 die Digital Factory als Motor der digitalen und agilen Transformation. Die Digital Factory dient als Inkubator und Enabler für Arbeitsweisen und begleitet mit cross-funktionalen Teams die Konzeption und Umsetzung digitaler Services und Produkte. Das Besondere im Vorgehen der Digital Factory ist der Aufbau: Zum einen 25

Erfolgreich kopiert!

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum