ifaa2015
Aufrufe
vor 2 Wochen

WERKWANDEL_0323

  • Text
  • Menschen
  • Angewandte
  • Arbeitswissenschaft
  • Institut
  • Arbeit
  • Foto
  • Ifaa
  • Arbeitswelt
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Das Arbeitswelt Magazin

WERKWANDEL WERKWANDEL 03/2023 Arbeitswelt 03/2023 vor Ort Kurz gesagt Ein Großteil der Innovationen entsteht durch die neue Kombination bekannter Elemente, also bestehender Produkte oder Services. … Wenn eine Organisation es schafft, das Wissen ihrer Mitarbeiter sinnvoll zu vernetzen, können wertvolle Kombinationen bekannter Elemente entstehen. Julia Koop, Communities, Culture, Communication @ Digital Factory, ERGO Group AG Künstliche Intelligenz kann Menschen in Bereichen, in denen Überlastung herrscht, entlasten. Steffen Kinkel, Hochschule Karlsruhe, Projektleiter des KI-Kompetenzzentrums KARL TRANSFORMATION Wir müssen alle Möglichkeiten der zeitlichen, örtlichen und organisationalen Flexibilität ausschöpfen, die das Leitbild nachhaltiger Arbeit fördern. Dann können Betriebe innovative Produkte und Dienstleistung produktiv bereitstellen. Beschäftigte werden in die Lage versetzt, ihre lebenssituationsspezifischen Bedürfnisse zu bewältigen. Sascha Stowasser, Direktor des ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Im Wissens- und Kompetenzerwerb zu KI müssen neben technischen KI-Grundkenntnissen vor allem Kompetenzen in der ganzheitlichen soziotechnischen Arbeits- und Organisationsgestaltung sowie in sozialen Innovationen der Gestaltung einer innovationsförderlichen und wertschätzenden Unternehmenskultur vermittelt werden. Sebastian Terstegen, Projekt en[AI]ble, ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Wir müssen die Betriebe und Beschäftigten bei Weiterbildung gezielt unterstützen — sonst fehlen der ökologischen und digitalen Transformation die notwendigen Fachkräfte. Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Zitate zur Transformation | Redaktion: Carsten Seim, avaris | konzept 32

WERKWANDEL 03/2023 Wissenschaft direkt Wissenschaft direkt Arbeitswelt-Bericht 2023: Plädoyer für nachhaltige Arbeit in der doppelten Transformation Sascha Stowasser über wichtige Schwerpunkte aus dem Report des unabhängigen Rates der Arbeitswelt Zum zweiten Mal hat der unabhängige Rat der Arbeitswelt einen Arbeitswelt-Bericht veröffentlicht. Das rund 130-seitige Dokument trägt den Titel »Transformation in bewegten Zeiten — Nachhaltige Arbeit als wichtige Ressource«. Der Rat hat den Bericht am 9. Mai an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil übergeben. ifaa- Direktor Professor Sascha Stowasser über das von 13 Beteiligten aus Wissenschaft, Unternehmen, Verbänden und Arbeitnehmerschaft erarbeitete Dokument. Während der erste Arbeitswelt-Bericht 2020 unter dem Eindruck der Corona-Pandemie stand, widmet sich das zweite Dokument des Rates der Arbeitswelt der digitalen und ökologischen Transformation vor dem Hintergrund einer wachsenden Arbeitskräfteknappheit. Übergabe des Arbeitswelt-Berichtes an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil Fotos: Rat der Arbeitswelt 33

Erfolgreich kopiert!

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum