ifaa2015
Aufrufe
vor 2 Wochen

WERKWANDEL_0323

  • Text
  • Menschen
  • Angewandte
  • Arbeitswissenschaft
  • Institut
  • Arbeit
  • Foto
  • Ifaa
  • Arbeitswelt
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Das Arbeitswelt Magazin

WERKWANDEL 03/2023 Wissenschaft direkt »Der Rat der Arbeitswelt gibt wichtige und wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen an die betriebliche Praxis und die Politik. Dafür danke ich dem Rat sehr herzlich.« Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales Arbeitswelt-Bericht 2023 — Download des kompletten Dokuments xis«. Weiter heißt es am Arbeitswelt-Bericht 2023: »Die Aktivitäten unterschiedlicher Forschungsdisziplinen im Kontext der Arbeitswissenschaft, Arbeitsmarktforschung und Betriebsorganisation sind zu bündeln. Zudem sollten Kooperationen mit technischen Entwicklungs- und Umsetzungspartnern sowie Expertinnen und Experten im Kontext der Ökologie gestärkt werden.« Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte: »Durch den Informationsaufbau in Unternehmen … sollen Unsicherheiten abgebaut sowie die Motivation und Handlungsfähigkeit in der betrieblichen Transformation gesteigert werden.« »Sinnvoll« erscheint den Verfassern des Arbeitswelt-Berichtes 2023 »die Einrichtung einer interdisziplinären und vor allem ressortübergreifenden Initiative ›Nachhaltige Transformation der Arbeitswelt‹« nach dem Vorbild des staatlichen Programms »Humanisierung des Arbeitslebens« in den 80-Jahren. Terminhinweis: 1. Februar 2024 in Mannheim Zukunftsforum — Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation« Der Rat der Arbeitswelt lädt für den 1. Februar 2024 zwischen 10 und 17 Uhr lädt zum Zukunftsforum »Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation« ins Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim (ZEW), ein. Renommierte Expert*innen werden in vielfältigen Formaten referieren und diskutieren. Der Rat der Arbeitswelt möchte sich folgenden Fragen im Austausch mit Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft widmen: ›› Welche Arbeitszeitmodelle sind in der modernen Arbeitswelt zeitgemäß? ›› Welche Anforderungen gibt es an eine zeitgemäße Weiterbildungslandschaft? ›› Welche Rolle spielt Mitbestimmung in der Transformation? Tagungsort: das ZEW in Mannheim | Foto: ZEW Neben einer großen Panel-Diskussion sind mehrere Deep- Dive- Sessions mit Ratsmitgliedern zur Vertiefung der Inhalte vor­gesehen. Im Anschluss findet ein Get-together statt. Tagungsadresse: L7 1, 68161 Mannheim Veranstaltungskontakt: +49 30 5870 891 92; gs@rat-der-arbeitswelt.de 36

WERKWANDEL 03/2023 Arbeitswelt vor Ort Die 13 Mitglieder des Rates der Arbeitswelt mit dem Arbeitswelt-Bericht 2023 Rat der Arbeitswelt Anfang 2020 hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil dieses Gremium mit dem Ziel einer »unabhängigen Arbeitsweltberichterstattung berufen. Dieser ist nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums »interdisziplinär und praxisbezogen, um auch bei Unternehmen, Beschäftigten und Sozialpartnern Gehör zu finden«. Seine Themen setzt sich das Gremium selbst. Eine wissenschaftliche Geschäftsstelle koordiniert die Arbeit des Rates der Arbeitswelt. Sie wird getragen von der Prognos AG, dem Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg- Essen und dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Mitglieder des Rates der Arbeitswelt Prof. Dr. Melanie Arntz Stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs »Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen« am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Leibniz-Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg Franz Donner (Sprecher des Rates) Of Counsel (Berater) der Anwaltskanzlei Pusch Wahlig Workplace Law Mathias Möreke Ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrates bei Volkswagen in Braunschweig Prof. Dr. Sabine Pfeiffer Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik, Arbeit und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Isabel Rothe Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Prof. Dr. Wolfgang Schroeder Lehrstuhl »Politisches System der Bundesrepublik Deutschland — Staatlichkeit im Wandel« und Leiter des Fachgebiets »Staatlichkeit im Wandel« an der Universität Kassel; Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) Prof. Dr. Ing.-habil. Sascha Stowasser Direktor des ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Prof. Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Michaela Evans Direktorin des Forschungsschwerpunktes Arbeit & Wandel am Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchen Alexandra Friedrich Vorsitzende des Gemeinschaftsbetriebsrates am Standort Melsungen der B. Braun Melsungen AG Autor Sinischa Horvat Vorsitzender des Betriebsrats der BASF SE Anna Kaiser Geschäftsführerin und Gründerin von Tandemploy, Vice President Strategy & Innovation bei Phenom Luitwin Mallmann Ehemaliger Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen sowie des Verbandes der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen +49 211 542263-15 Prof. Dr. Ing.-habil. Sascha Stowasser Direktor ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Sascha Stowasser ist überzeugt, dass die doppelte Transformation eine Gemeinschaftsaufgabe für alle Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften, Kammern, Arbeitgeberverbänden und Politik ist. 37

Erfolgreich kopiert!

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum