WERKWANDEL 03/2023 Wissenschaft direkt KI erkennen, bewerten und einführen Das en[AI]ble-Projekt erprobt das Weiterbildungsangebot für die ganzheitliche Arbeitsgestaltung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen Foto: Fantastic/stock.adobe.com 38
WERKWANDEL 03/2023 Wissenschaft direkt Das BMAS-Projekt en[AI]ble hat ein Weiterbildungsangebot zu Künstlicher Intelligenz entwickelt: Es ist besonders auf die Bedarfe kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten. Hier berichten die Projektpartner über die erfolgreiche Erprobung bei einem mittelständischen IT-Unternehmen aus Baden-Württemberg. Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Wirtschaft und Arbeitswelt tiefgreifend zu verändern. Studien und Befragungen zeigen, dass einige Unternehmen in Deutschland bereits KI nutzen, vor allem im verarbeitenden Gewerbe (vergleiche unter anderem Ifo-Konjunkturumfragen, August 2023). Meist sind es aber große Unternehmen (vergleiche »Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis«, S. 30). Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) befassen sich zwar mit den Potenzialen von KI für das eigene Unternehmen, tun sich aber bei der Umsetzung schwer. Dazu passende Unterstützungs- und Beratungsangebote für KMU gibt es viele. Viele davon stellen aber nur die KI-Technik in den Mittelpunkt. Dass eine KI-Anwendung technisch funktionieren muss, ist klar. Aber sie muss auch an die Prozesse des Unternehmens angepasst sein. Die Beschäftigten müssen zudem im Umgang mit der KI geschult sein. Und die Verantwortlichen müssen imstande sein, den Einführungs- und Veränderungsprozess unter Beteiligung der späteren Nutzerinnen und Nutzer — sprich der Beschäftigten — zu gestalten. Erprobung in der betrieblichen Praxis Nachdem das Lernkonzept erfolgreich entwickelt war, führte das Projektteam eine Reihe von Erprobungsschulungen im Netzwerk der Projektpartner mit verschiedenen Zielgruppen durch. Ziel war es, dieses Konzept zu testen, zu überarbeiten, anzupassen und zu verbessern. Zuletzt führten die Projektpartner Sebastian Terstegen, ifaa-Experte für Digitalisierung und KI, und Bruno Schmalen, Trainer, Berater und Coach bei der Offensive Mittelstand, eine Weiterbildung beim en[AI]ble-Betriebspartner Syslog durch. Das mittelständische IT-Unternehmen Syslog GmbH ist in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland tätig und entwickelt integrierte IT-Lösungen im Bereich des Enterprise Resource Planning (ERP). Die Weiterbildung mit der Syslog-Geschäftsführung und ausgewählten Syslog-Kunden — allesamt KMU aus den Branchen Produktion und Großhandel — fand an zwei Tagen in den Schulungsräumen der Syslog in Asperg in der Nähe von Stuttgart statt. Auch in dieser Weiterbildung wurde das aus Sicht des en[AI]ble-Projektteams wichtigste Ziel erfüllt: Allen Teilnehmenden wurde durch die Weiterbildung deutlich, was KI für ihr Unternehmen bringen kann. Die Schulung half ihnen, den Planungs- und Umsetzungsprozess von KI besser zu verstehen. Dabei geht es generell darum, welche Schritte notwendig sind, um KI im Unternehmen erfolgreich einsetzen zu können. Dazu gehört unter anderem auch, abwägen zu können, wie und wann Kolleginnen und Kollegen in den Prozess einbezogen werden sollten und wie dadurch die Akzeptanz der KI erhöht werden kann. Einstiegsqualifizierung für KMU Deshalb müssen in einer gelingenden Weiterbildung sowie einem Wissens- und Kompetenzerwerb zu KI neben technischen KI-Grundkenntnissen vor allem Kompetenzen in der ganzheitlichen soziotechnischen Arbeits- und Organisationsgestaltung sowie in sozialen Innovationen der Gestaltung einer innovationsförderlichen und wertschätzenden Unternehmenskultur vermittelt werden. Da es diese Weiterbildung für eine präventive KI-Gestaltung für KMU noch nicht gab, wurde dank der Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) ein Lern- und Experimentierraum KI im Verbundprojekt en[Al]ble gestartet: Hier wurde ein entsprechendes Lernkonzept entwickelt und realisiert. Wichtige Lernerfahrungen der Teilnehmenden Teilnehmer Matthias Kramer, tätig im Industrial Engineering im mittelständischen Unternehmen binder introbest GmbH & Co. KG aus Fellbach, sagte sinngemäß: »Zum einen erfährt man, was KI überhaupt ist und wo KI schon eingesetzt wird, ohne dass es einem bewusst war. Auch gab es wertvolle Hinweise, wie man die Akzeptanz der Mitarbeitenden verbessern kann.« Eine wichtige Erkenntnis der Teilnehmenden: Die vermittelten Schulungsinhalte sind nicht nur spezifisch auf die Einführung von KI anwendbar, sondern generell sehr gut auf allgemeine Projekte im Betrieb wie Digitalisierungsmaßnahmen übertragbar. Gerade hier hilft das Phasenmodell, das zu einem planerischen Vorgehen anleitet. Laut Matthias Kramer wird man bei der en[AI]ble-Weiterbildung darauf »vorbereitet, an alles zu denken. Nicht, dass man 39
Laden...
Laden...
Laden...
© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.