WERKWANDEL 03/2023 Wissenschaft direkt Foto: Marina Zlochin/stock.adobe.com 44
WERKWANDEL 03/2023 Wissenschaft direkt Beschäftigte für KI-basierte Technik begeistern Forschungsbericht aus dem Projekt KI_eeper — Know how to keep Aktuell gehen die Beschäftigten der Babyboomer-Generation der 1950er- und 60er-Jahre in den Ruhestand. Damit droht Unternehmen der Verlust von langjährig aufgebautem Erfahrungswissen. Dem soll das Projekt »KI_eeper — Know how to keep« durch ein selbstlernendes Assistenzsystem entgegenwirken. Die KI-basierte Technik soll das Erfahrungswissen im Arbeitsprozess automatisiert identifizieren, speichern und nachfolgenden Generationen zur Verfügung stellen (Ottersböck & Rusch 2022). Gute Vorbereitung ist wichtig In Vorgesprächen mit den Betriebsräten, Projektverantwortlichen und beteiligten Führungskräften der Unternehmen wurden alle Aktivitäten zur Information und Beteiligung Beschäftigter umfassend geplant. Man stimmte sich dabei darüber ab, welche Beschäftigten und Führungskräfte einbezogen werden müssen und welche Inhalte wie Kick-off Leitungsebene Prozess- und Anforderungsanalyse Mit Projektverantwortlichen und Mitarbeitervertretung bspw. zu klären sind: › Teilnehmerstruktur › Maßnahmen und Methoden › Inhalte von Veranstaltungen › Zeitrahmen Vorgespräche Kennenlernen Identifikation: › Unternehmensbesichtigung › Pilotbereich › Use Cases › Einflussfaktoren › Kennenlernen › Relevanz des KI-Einsatzes verdeutlichen › Ängste und Vorbehalte erfassen und nehmen › Information zum Vorgehen vermitteln Kick-off mit Beschäftigten › Interviews mit den Beschäftigten an der Station › stille und teilnehmende Beobachtung Kommunikationskonzept Konsolidierungsworkshop › ELSI-Risikobewertung Feedback zu: › Verständlichkeit › Benutzerfreundlichkeit › Funktionalitäten ELSI + UX- Workshop Darstellung der Vorgehensweise zur soziotechnischen Arbeitsgestaltung im Projekt KI_eeper Die Kombination aus Wissenstransfer und Technikeinführung kann bei der Belegschaft Ängste auslösen. Sie fragen sich beispielsweise: ›› »Wenn ich mein Wissen preisgebe, verliere ich dann meinen Status, mein Gehalt oder sogar meinen Job?« ›› »Macht mich Technik überflüssig?« ›› »Werde ich zukünftig vom KI-System überwacht?« Neben einer vertrauensvollen Unternehmenskultur kann ein beteiligendes Vorgehen, wie es im Projekt entwickelt und erprobt wurde, diesen Ängsten proaktiv entgegenwirken und die Akzeptanz des Technikeinsatzes fördern. übermittelt werden sollen. Folien und Materialien wurden in leicht verständlicher Sprache und mit visuellen Darstellungen aufbereitet. Damit haben die Projektverantwortlichen sichergestellt, dass auch Beschäftigte mit Sprachdefiziten sowie mit unterschiedlichen Kompetenzen und Technikaffinität die Inhalte gut verstehen. Bedarfe berücksichtigen — Mehrwert durch Technik bieten Von Anfang an waren Beschäftigte aus den Pilotbereichen der beiden Anwenderunternehmen in die Entwicklung des Systems eingebunden. Das hilft dabei, das System nutzerzentriert und be- 45
Laden...
Laden...
Laden...
© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.