ifaa2015
Aufrufe
vor 2 Wochen

WERKWANDEL_0323

  • Text
  • Menschen
  • Angewandte
  • Arbeitswissenschaft
  • Institut
  • Arbeit
  • Foto
  • Ifaa
  • Arbeitswelt
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Das Arbeitswelt Magazin

WERKWANDEL 03/2023 Wissenschaft direkt Veranstaltung im Blockchain Reallabor Foto: Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT 48

WERKWANDEL 03/2023 Wissenschaft direkt Blockchain Reallabor: Digitalisierung im Rheinischen Revier Fälschungssichere dezentrale Business-Anwendungen für zahlreiche Industrien Das Blockchain Reallabor in Hürth ist ein Projekt des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Es ist ein staatlich gefördertes Projekt im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier. Die Hauptaufgabe des Blockchain Reallabors besteht darin, den technologischen Wandel von Unternehmen zu unterstützen. Bewährte Blockchain-Projekte sind digitale Qualitätssiegel für hochwertige Produkte, Erweiterungen von Produkten um digitale Geschäftsmodelle, die Monetarisierung von Daten, die bei eigenen Produkten und Prozessen entstehen, oder Loyalty-Programme zur Kundenbindung. Was ist eine Blockchain? Blockchain ist eine disruptive Technologie, die die Art und Weise verändert, wie Daten gespeichert und geteilt werden. Sie ermöglicht es uns, dezentral mit verschiedenen Partnern Daten und Transaktionen sicher, nachvollziehbar und unverfälschbar zu verwalten. Die Blockchain ist ein digitales Protokoll, vergleichbar mit einer Kette von digitalen Datenblöcken. In den einzelnen Blöcken sind Transaktionen, zum Beispiel Bestellungen oder Belege, gespeichert. Diese Datenketten sind auf einer Vielzahl dezentral vernetzter Computer gespeichert, die sich gegenseitig überprüfen. Der Versuch, einen einzelnen Datenblock aus dieser Kette zu entfernen oder zu ändern, ist aussichtslos. Wo wird die Technologie bereits genutzt? Die Nutzung der Blockchain ermöglicht nicht nur das Verwalten von Daten. Sie bietet ebenfalls Möglichkeiten in der Automatisierung, sogenannte Smart Contracts. Es können kleine Programmbausteine auf der Blockchain gespeichert werden. Diese reagieren automatisch auf neue Ereignisse oder neue Daten und leiten dann Transaktionen ein. Smart City: die neue Stadt Ein Beispiel dafür ist die Smart City. Eine Ampel ist mit einem Prozessor ausgestattet. Dieser Mikrocomputer hat verschiedene Reparaturstellen gespeichert. Sollte die Ampel beschädigt sein, kann der Computer die Reparaturstellen informieren, Angebote einholen und diese auf der Blockchain speichern. Die Angebote kann er nach Kosten und Dauer vergleichen, und als Transaktionen für einen abgeschlossenen Auftrag können automatisch Tokens überwiesen werden. Die Bezahlung wird unmittelbar nach Fertigstellung durch einen Smart Contract ausgelöst. Ein Smart Contract ist Webseite des Blockchain Reallabors: www.blockchain-reallabor.de 49

Erfolgreich kopiert!

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum