ifaa2015
Aufrufe
vor 2 Wochen

WERKWANDEL_0323

  • Text
  • Menschen
  • Angewandte
  • Arbeitswissenschaft
  • Institut
  • Arbeit
  • Foto
  • Ifaa
  • Arbeitswelt
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Das Arbeitswelt Magazin

WERKWANDEL 02/2023 Wissenschaft direkt Info Blockchain und Bitcoin Demonstration der Smart City | Foto: Blockchain Reallabor ein elektronischer Vertrag, der hinterlegte Regeln automatisch überwacht und definierte Aktionen bei Vorliegen eines Trigger-Events selbsttätig ausführen kann (Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon). Es gibt damit einen automatisierten Prozess, weniger Bürokratie, und gleichzeitig sind alle Schritte transparent einsehbar. Was sind NFTs Eine andere Blockchain-Anwendung sind Non-Fungible-Tokens, kurz NFTs. NFTs sind nicht untereinander auswechselbare Zertifikate zu digitalen Objekten, etwa zu Bildern. Das Zertifikat selbst gibt Auskunft darüber, wer im Besitz eines solchen digitalen Objekts ist und wer das Zertifikat ausgestellt hat. Die Urheberschaft ist dabei auf der Blockchain hinterlegt. Künstler machen sich die Fälschungssicherheit der Blockchain zu Nutze, um ihre Werke digital zu verkaufen, aber auch in anderen Branchen werden NFTs bereits genutzt. »Blockchain« bedeutet übersetzt: Blockkette. Dabei handelt es sich um eine große dezentral verteilte Datenbank. Sie startet mit einem Ursprungsblock, an den chronologisch immer neue Datenblöcke angehängt werden, nachdem sie überprüft und bestätigt wurden. Die Blockchain bildet damit eine Historie von Datensätzen (zum Beispiel von digitalen Finanztransaktionen) ab. Durch IT-Sicherheitsmechanismen sind die angehängten Datenblöcke im Nachhinein nicht veränderbar. Bekannt wurde die Blockchain mit der Kryptowährung Bitcoin. Sie kann aber auch für zahlreiche andere Zwecke verwendet werden. ›› Sie erstellen hochwertige Produkte, die ein digitales Qualitätssigel erhalten sollen? ›› Sie möchten Ihre Produkte um digitale Geschäftsmodelle erweitern? ›› Die bei Ihren Prozessen und Produkten entstehenden Daten möchten Sie monetarisieren? ›› Sie suchen nach einem Loyalty-Programm? Darüber hinaus lädt das Blockchain Reallabor regelmäßig zu Veranstaltungen in das Demonstrationszentrum in Hürth ein. Es finden Workshops und Vorträge zu Neuigkeiten und Entwicklung statt. Über Neuigkeiten informiert das Blockchain Reallabor auf LinkedIn und der Website . BraveBrew GmbH: Von der Couch Zugang zur Brauerei Die Gründer der BraveBrew GmbH haben über den Kauf von NFTs Zugang zu einer Brauerei erhalten. Der Verkäufer war die MetaBrewSociety. Die Eigentümer haben durch den Verkauf von NFTs internationale Investoren gesucht. Durch den Erwerb von NFTs haben die Käufer Vermarktungsrechte der Biere unter eigener Marke erhalten. Mit dem Blockchain Reallabor zusammenarbeiten Gerne können Sie mit der Autorin einen kostenlosen Termin vereinbaren, um Ihre Ideen zu besprechen. Beispielhafte Anwendungsbereiche sind: Autorin +49 151 19105856 Lisa Klug M. Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Blockchain Reallabor Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Für Lisa Klug ist die Blockchain ein ideales Werkzeug, um digitale Geschäftsprozesse automatisch und sicher ablaufen zu lassen. 50

WERKWANDEL 03/2023 Zukunftsgespräch Daniela Gafner | Foto: SBB Flexible Arbeitszeiten bei der Schweizerische Bundesbahnen AG ifaa-Gespräch mit Daniela Gafner, SBB-Fachexpertin Gesundheitsschutz und Prävention In vielen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens sind Nacht- und Schichtarbeit nicht zu vermeiden. Dabei gilt es, mögliche Belastungen durch Nacht- und Schichtarbeit zu minimieren. Während es in vielen Industriebetrieben vielfältige Kenntnisse und Umsetzungen im Hinblick auf die im deutschen Arbeitszeitgesetz verankerten sogenannten arbeitswissenschaftlichen Kriterien zur Gestaltung von Nachtund Schichtarbeit gibt, existieren Arbeitsbereiche beispielsweise im Sicherheits- oder im Verkehrsbereich, wo das nicht der Fall ist. Denn hier stellen sich aufgrund notwendiger kurzer Reaktionszeiten und geringer Planbarkeit ganz besondere Anforderungen an die Disposition der Schichten und Dienste. Die ifaa-Arbeitszeitexperten Veit Hartmann und Dr. Ufuk Altun haben hierzu ein Interview mit Daniela Gafner, Fachexpertin Gesundheitsschutz und Prävention der SBB AG (Schweizerische Bundesbahnen AG), geführt. Frau Gafner, bitte beschreiben Sie Ihre Tätigkeit bei der SBB und insbesondere die Zusammenhänge zur Arbeitszeit. Daniela Gafner: Im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention haben wir das Ziel, alle Mitarbeitenden zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen sowie anregende, befriedigende und angenehme Arbeitsbedingungen zu schaffen. SBB Die SBB bringt täglich Millionen Menschen mit Menschen und Menschen mit Gütern zusammen. Sie verbindet rund um die Uhr Menschen und Orte, ländliche Regionen, Städte und Kantone. Rund 33 000 Mitarbeitende machen die SBB zum Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz und sorgen dafür, dass die Fahrgäste sicher, pünktlich und zuverlässig an ihr Ziel kommen. 51

Erfolgreich kopiert!

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum