ifaa2015
Aufrufe
vor 2 Wochen

WERKWANDEL_0323

  • Text
  • Menschen
  • Angewandte
  • Arbeitswissenschaft
  • Institut
  • Arbeit
  • Foto
  • Ifaa
  • Arbeitswelt
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Das Arbeitswelt Magazin

WERKWANDEL 03/2023 Faktencheck Maschinenwelt Foto: © willyam/stock.adobe.com Robotic Process Automation (RPA) WAS BIN ICH? Als Softwareanwendung unterstütze ich menschliche Kollegen bei der Computer-Arbeit. Dazu nutze ich auch dieselben Benutzungsoberflächen und IT-Systeme. Ich übernehme Büroarbeiten am PC. Dadurch entlaste ich Menschen. Diese können sich auf das konzentrieren, was ich als Maschine nicht so gut kann. WOFÜR WERDE ICH GENUTZT? Zum Beispiel für die Bearbeitung von Rechnungen im Einkauf, Erfassung von Zahlungsvorgängen in der Buchhaltung, interne Abwicklung von Bestellungen im Vertrieb oder zum Lesen, Verarbeiten, Erstellen und Weiterleiten von Dokumenten und Daten in den Bereichen Forschung/Entwicklung, Personal oder Verwaltung. WO KANN MAN MICH EINSETZEN? Ich wurde für die Automatisierung von einfachen, wiederkehrenden und auf festen Regeln basierenden informationstechnischen Tätigkeiten im Umfeld bestehender IT-Systeme und Softwareanwendungen entwickelt. Überall, wo diese Bedingungen erfüllt sind und ich effizienter bin, kann ich als kollaborative Ergänzung zu manuellen IT-Tätigkeiten eingesetzt werden. DAS IST BEI MEINER ANWENDUNG ZU BEACHTEN Wenn sich die von mir genutzten IT-Systeme und Benutzungsschnittstellen verändern (zum Beispiel durch Updates), kann dies meine Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Bei meiner Anwendung ist deshalb auch mit Betreuungs- und Pflegeaufwand zu rechnen, die mit der Anzahl meiner RPA-Kollegen insgesamt steigt. Weiterführende Informationen finden Sie hier. Redaktion: Olaf Eisele 06

WERKWANDEL 03/2023 Menschen im Fokus Antje Blumentritt, geschäftsführende Gesellschafterin der KOMOS GmbH | Foto: KOMOS GmbH NAME Antje Blumentritt, ausgebildete Steuerfachangestellte und Diplom-Kauffrau, ist seit 2020 geschäftsführende Gesellschafterin der KOMOS GmbH. UNTERNEHMEN Die KOMOS GmbH wurde 1991 gegründet und hat ihren Sitz im ostthüringischen Bürgel. Das in zweiter Generation geführte Familienunternehmen beschäftigt 75 Mitarbeitende. Es fertigt Kunststoff-Spritzteile, Dreh- und Stanzteile sowie elektromechanische Baugruppen hauptsächlich für Kunden aus der Medizintechnik, Automobilindustrie, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinenbau. Frau Blumentritt, was machen Sie bei der KOMOS GmbH? Antje Blumentritt: Ich sehe mich als Unternehmerin und Gestalterin. Zu meinen typischen Arbeitsaufgaben gehört es, die Unternehmensvision zu entwickeln und in Strategien umzusetzen. Dazu gehört es insbesondere, dass ich mich mit Zukunftsthemen, der Geschäftsfeld- und Kundenanalyse auseinandersetze. Daneben sind Organisationsund Personalentwicklung Schwerpunktthemen. Die Teams sollen gut funktionieren, und es soll Energie im Unternehmen fließen. Als ich 2020 die Firma mit meinem Mann übernahm, wollte ich mitgestalten und das Unternehmen in die Zukunft entwickeln. Ich wollte also diejenige sein, die eine Sache angeht und schaut, wie wir sie lösen können — da bin ich manchmal sehr fordernd, auch sehr schnell, aber das macht mir eben Freude. Was hat sich jüngst im Unternehmen und in Ihrem Job geändert? Wir haben aufgeräumt, im ganz klassischen Sinn, dass wir gesagt haben: Was brauchen wir noch und was brauchen wir nicht mehr? Wir haben in der Produktion alte Maschinen verkauft, verschrottet. Wir haben uns bewusst von Dingen getrennt, die unseren Arbeitsalltag nicht bereichert haben. Mit dem Umzug in unser renoviertes Verwaltungsgebäude haben wir keinen Aktenschrank mehr und leben das papierlose Büro. Vom FuE-Bereich über die Buchhaltung und Ge- 07

Erfolgreich kopiert!

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum