Aufrufe
vor 1 Jahr

WERKWANDEL 2_22

  • Text
  • Digitalisierung
  • Entwicklung
  • Deutschen
  • Wirtschaft
  • Arbeitswissenschaft
  • Institut
  • Arbeitswelt
  • Ifaa
  • Werkwandel
  • Nachhaltigkeit
  • Unternehmen
WERKWANDEL -Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit WERKWANDEL widmet Nachhaltigkeit eine Sonderausgabe und betrachtet die Aktivitäten rund um das Thema aus verschiedenen Perspektiven: Wie gehen kleine und mittlere Unternehmen mit den Anforderungen um? Wie wird ein Nachhaltigkeitszielbild entwickelt? Welche Zukunftstechnologien können nachhaltig zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen? Und wie unterstützen Wissenschaft und Verbände die Unternehmen?

WERKWANDEL 02/2022 Frag das ifaa WIRTSCHAFTLICHKEIT Unternehmen existieren nur dann langfristig am Markt, wenn sie wettbewerbsfähig sind. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zeigt sich vor allem in Umsätzen, Bilanzen und Produktivitätskennzahlen. Nachhaltige Unternehmen streben nach einem auf Dauer angelegten wirtschaftlichen Unternehmenserfolg. UMWELTSCHUTZ Der betriebliche Umweltschutz zeigt sich u.a. in dem Verbrauch von Energie und Material sowie erzeugten Abfallmengen und Emissionen. Ein nachhaltiges Unternehmen strebt ressourcenschonende Produkte und Prozesse an und vermeidet schädliche Auswirkungen der Betriebstätigkeit auf Menschen und Natur. SOZIALVERANTWORTUNG Unternehmen stellen ein soziales System dar. Für den Fortbestand müssen die Interessen verschiedener Interessengruppen beachtet werden. Nachhaltige Unternehmen streben langfristige, vertrauensvolle Beziehungen und den Schutz der Gesundheit und Existenz aller Beteiligten an. Bedeutung der Nachhaltigkeitsbausteine auf betrieblicher Ebene TECHNIKSTÄRKE Damit Unternehmen langfristig bestehen können, müssen sie auf dem Stand der Technik bleiben. Nachhaltige Unternehmen erkennen und nutzen die beste verfügbare Technik für eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen, umweltbezogenen und sozialen Leistungsfähigkeit. nung, Steuerung und Verbesserung der Nachhaltigkeit im Unternehmen. In der Praxis bedeutet das, die: ›› Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen, ›› Umsetzung von Normen und Richtlinien, ›› Beherrschung von Risiken, ›› Realisierung von Wettbewerbsvorteilen, ›› Erfüllung von Kundenwünschen, › ›› Verbesserung des Firmenimage und die ›› langfristige Existenz- und Erfolgssicherung. › Steigerung von Produktivität und Rentabilität, Für Unternehmen gehören wirtschaftlicher Erfolg und technische Innovationen genauso zu einer Verbesserung der Nachhaltigkeit wie Umwelt- beziehungsweise Klimaschutz und soziale Verantwortung. Aufgrund der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen sowie zunehmender rechtlicher und normativer Nachhaltigkeitsanforderungen ergeben sich für Unternehmen Chancen und Risiken. Wer diese ignoriert, kann dadurch den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg gefährden. Zur Unterstützung einer systematischen Analyse, Gestaltung und Verbesserung der Nachhaltigkeit in der betrieblichen Praxis hat das ifaa ein Paket von Arbeits- und Handlungshilfen erstellt. Diese und weitere Unterstützungsangebote gibt es hier → Literatur Eisele O (2020) Nachhaltigkeit — Die Zukunft erfolgreich gestalten. Bedeutung, Notwendigkeit, Situation und Umsetzung. Zahlen | Daten | Fakten. ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. https://www.arbeitswissenschaft.net/zdf-nachhaltigkeit. Eisele O, ifaa (Hrsg.) (2021) Nachhaltigkeitsmanagement — Handbuch für die Unternehmenspraxis. Gestaltung und Umsetzung von Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Betrieben. Springer Vieweg, Berlin Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (2004): Der aktuelle Begriff Nachhaltigkeit. Abgerufen am 13.01.2022 unter: http://webarchiv.bundestag.de/archive/2008/0506/wissen/analysen/2004/2004_04_06.pdf Autor +49 211 542263-36 Dipl.-Wirt.Ing. Olaf Eisele Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Fachbereich Unternehmensexzellenz ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Nachhaltigkeit erfordert für Olaf Eisele die ausbalancierte Integration verschiedener Ziele und Anforderungen in ein ganzheitliches Managementsystem. 52

WERKWANDEL 02/2022 Arbeitsrecht Foto: © Daniel Beckemeier/stock.adobe.com Whistleblowing — Debatte um das neue Hinweisgeberschutzgesetz Inkrafttreten voraussichtlich in diesem Jahr: Was kommt auf Unternehmen zu? Mit dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) setzt Deutschland EU-Richtlinie 2019/1937 zum Schutz von Hinweisgebern (Whistleblowern) in nationales Recht um. Dazu sind alle EU-Staaten verpflichtet. Dies hätte eigentlich schon zu Zeiten der Großen Koalition Merkel geschehen sein müssen. Doch die damaligen Koalitionspartner Union und SPD waren sich nicht über die Inhalte eines nationalen Gesetzes einig geworden. Nun ist die Ampel-Koalition in Berlin am Zug. Um was geht es in diesem neuen Gesetz? Das Hinweisgeberschutzgesetz soll Whistleblowern, die illegale Tatbestände in ihrem Unternehmen über interne oder externe Meldestellen melden, besonderen Schutz bieten. Viel diskutiert ist eine Beweislastregelung im Fall einer Kündigung des Hinweisgebers: Hier sollen Unternehmen künftig nachweisen müssen, dass die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses nichts 53

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum