Aufrufe
vor 1 Jahr

WERKWANDEL 3_22

  • Text
  • Wissenschaft
  • Künstliche intelligenz
  • Innovation
  • Digitalisierung
  • Wertschöpfung
  • Psyche
  • Zukunftsgespräch
  • Arbeitszeit
  • Mitarbeiter
  • Menschen
  • Arbeit
  • Kurzarbeit
  • Arbeitswissenschaft
  • Ifaa
  • Arbeitswelt
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Vordenker › Frank Voßloh (Viessmann) über die Energiekrise & mehr Arbeitswelt vor Ort › Zwei Jahre Corona und Kurzarbeit: Erfahrungen der M+E-Industrie Wissenschaft direkt › Mit KI das Wissen der Babyboomer sichern › humAIn work.lab — KI im Arbeitsalltag › Studie zum Innovationsmanagement › ifaa-Trendbarometer › Zukunftsgespräch: KMU-Einstieg ins Internet der Dinge Arbeitswelt gestalten › Digitale Personalakte › Normen für KI in der Arbeitswelt › Hybride Wertschöpfung spielerisch erleben › Neue Handlungshilfe zur psychischen Belastung

WERKWANDEL 03/2022 Arbeitswelt gestalten tion ist es erst möglich, Kunden den Mehrwert der Nutzung von Echtzeit- oder Vergangenheitsdaten zu vermitteln (Ottersböck 2020; Ottersböck & Frost 2021; Stowasser & Ottersböck 2021). Beschäftigte aus dem Vetriebsbereich haben in Interviews und Workshops betont, dass der Mehrwert der Daten für die Kunden »erlebt« werden muss, damit der Vertrieb von Smart Services erfolgreich ist. Da sich die im Projekt entwickelten Geschäftsmodelle jedoch noch in der technischen Entwicklung befinden, ist dieses »Erleben des Mehrwerts« noch nicht möglich. Potenzial, dies vorzuerleben, bietet die Planspielmethode (Ottersböck & Frost 2021; Stowasser & Ottersböck 2021). Im Rahmen des Projektes wurde aus diesem Grund ein Planspiel für die Darstellung hybrider Wertschöpfung entwickelt. Dieses wird nachfolgend vorgestellt. Ein realer Anwendungsfall bietet eine gute Basis Als Basis für ein Planspielszenario eignen sich reale Anwendungsfälle aus der unternehmerischen Praxis. Im AnGeWaNt-Projekt wurde als Anwendungsfall ein Kieswerksprozess ausgesucht. Kieswerke sind Hauptkunden eines Anwenderbetriebs im Projekt. Die dort vorzufindenden Prozesse eignen sich aufgrund des eingängigen Ablaufs sehr gut zur Darstellung eines Unternehmensprozesses und der datenbasierten Optimierungspotenziale. Die Herausforderung für Kieswerke besteht in der optimalen Planung des Gewinnungs-, Sortierungs- und Verladeprozesses. Allerdings liegen in der Regel keine Informationen zur Auslastung der Maschinen, zu Zeit- und Ressourcenverbräuchen sowie zu Lagerbeständen vor. Zudem stellt sich die Frage, wie viel Tonnen einer Kiessorte vorgehalten werden müssen und wie sich der Preis darstellt. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick mit einer Auswahl möglicher Herausforderungen im Kieswerk. Das im Projekt entwickelte hybride Geschäftsmodell eines Anwenderunternehmens bietet eine Lösung für die bereits genannten Herausforderungen. Im Planspiel erarbeiten die Teilnehmenden diese und gegebenenfalls sogar weitere Lösungen für die genannten Herausforderungen gemeinsam. Wiegedaten könnten in Kombination mit anderen Maschinendaten ermittelt werden und vom Radlage mit integrierter Radladerwaage an der Verladestelle echtzeitnahe Hinweise darüber liefern, wieviel Material bereits verladen wurde. Aus der Differenz zur Gewinnungsmenge können durch Bandwaagen Rückschlüsse auf den Bestand gezogen werden. Zudem können Fahrtstrecke und Traglast der Radlader ermittelt werden. Das kann wiederum Hinweise auf bevorstehende Wartungen geben. Daten von Bandwaagen können aufzeigen, zu welchen Zeiten die Auslastung der Sortieranlage so gering ist, dass das Förderband abgestellt und Ressourcen wie Strom eingespart werden können. Szenario »Prozessoptimierung durch vernetzte Datenerfassung« GEWINNUNG Auslastung Personal Maschinenzustand, Tonnen/h, Auslastung, Stromverbrauch KWB I0I0 I0I0 Planung Ressourceneinsparung Predictive Maintenance I0I0 I0I0 VERLADUNG I0I0 I0I0 Bewegungsprofile abgebautes Material Lagerbestände I0I0 I0I0 Gewicht, Benzinverbrauch Vereinfachte bildliche Darstellung eines Kieswerksprozesse mit Herausforderungen (Ottersböck et al. 2022) 54

WERKWANDEL 03/2022 Arbeitswelt gestalten 1 Realgetreuer, analoger Kieswerkprozess ? 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 0 1 1 1 1 1 2 Optimierter Prozess mittels Daten in Echtzeit 3 Optimierter Prozess mittels Daten in Echtzeit & aus der Vergangenheit KWB Planungsunsicherheiten Ressourcenverbrauch Materialverfügbarkeit Maschinenausfälle Personalausfälle Wartezeiten Datenbasierte Optimierung erleben KWB Planung Ressourceneinsparung Predictive Maintenance Optimierung des Kieswerksprozesses in drei Spielrunden Und so läuft das Planspiel ab… Zehn bis maximal 15 Teilnehmende spielen in verschiedenen Rollen (Rohmaterialgewinnung, Sortierung, Pförtner, LKW-Fahrer, Kieswerkbetreiber, …) einen Kieswerksprozess. Spielsteine in unterschiedlichen Farben und Größen symbolisieren vier verschiedene Kiessorten, Sand und unverwertbaren Abraum. Darüber hinaus werden Spielzeug-Lastkraftwagen eingesetzt, um die Beladung von LKW mit Kies zu simulieren. Schrittzähler und Zeiterfassung geben Auskunft über den Ressourcenverbrauch. In der ersten Spielrunde wird der Kieswerksprozess als realgetreuer, analoger Prozess gespielt. Danach reflektieren die Teilnehmenden, was im Spiel gut funktioniert hat und wo Potenziale für Verbesserungen liegen. Zur Reflexion wird eine Blitzlicht-Umfrage eingesetzt, in der die Teilnehmenden ihre Erlebnisse schildern. Im Anschluss wird das Empfinden der jeweiligen Auslastung erfasst, um Über- oder Unterforderung zu erkennen und Potenziale zur Effizienzsteigerung zu identifizieren. Anhand von Kennzahlen wird den Teilnehmenden gezeigt, wie viel Wertschöpfung sie in der Spielrunde erzielt haben. Im weiteren Verlauf gilt es gemeinsam den Prozess so zu optimieren, dass die Marge für den Kieswerkbetreiber in den zwei darauffolgenden Spielrunden gesteigert wird. Dafür werden Ideen zur Prozessoptimierung diskutiert. Der Fokus wird hier insbesondere auf den Einsatz von Technik sowie die Notwendigkeit von Datenflüssen gelegt. Um die identifizierten Verbesserungen im Spiel erlebbar zu machen, wird in den folgenden Spielen mit Annahmen gearbeitet — beispielsweise, dass die Informationen zu den Lagerbeständen sowie zu Aufträgen in Echtzeit zur Verfügung stehen. Und das bringt das Spiel… Die Pilotierung des Spiels im Anwenderunternehmen hat gezeigt, dass das Planspiel eine gute Möglichkeit darstellt, Beschäftigte für den Mehrwert datengetriebener Geschäftsmodelle und Digitalisierung zu sensibilisieren. Das Planspiel zeigt einen Unternehmensprozess, dessen Zusammenhänge sowie die Möglichkeiten der effizienten Prozessgestaltung. Ein Lerneffekt und Perspektivenwechsel hat sich unter anderem durch den disziplinübergreifenden Austausch zu Technikeinsatz und Datenflüssen ergeben. Die technischen Experten des Anwenderunternehmens vermittelten im Spiel so ihr Wissen zu dem, was technisch bereits alles möglich ist und eingesetzt werden kann, während der Vertrieb Hinweise geben kann, welche Bedarfe die Kunden haben. Dadurch ergibt sich ein Perspektivwechsel, und das Spiel trägt durch die gemeinsame Optimierung zum Teambuilding bei. Zusätzlich konnten im Spiel neue Ideen zur Optimierung des hybriden Geschäftsmodells des Anwenderunternehmens generiert werden. Weitere Informationen zum Spiel finden Sie hier → 55

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum