Aufrufe
vor 1 Monat

WERKWANDEL 01_2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Werkwandel
  • Intelligenz
  • Arbeitswelt
  • Generative
  • Foto
  • Genai
  • Generativer
  • Deutschland
  • Informationen
  • Künstliche intelligenz
  • Transformation
Das Arbeitsweltmagazin Schwerpunktausgabe Künstliche Intelligenz

WERKWANDEL 01/2025

WERKWANDEL 01/2025 Arbeitswelt vor OrtInterviewpartnerDr.-Ing. René Grzeszick ist CTO der MotionMiners GmbH undverantwortet den Bereich Datenanalyse. Die MotionMinersGmbH entwickelt mit Motion-Mining eine Technologie zurautomatischen Analyse manueller Prozesse in Produktionund Logistik. Diese fußt auf Wearables (tragbare Sensoren)und Beacons (Sender, die Daten zur Identifizierung und zurOrtsbestimmung übermitteln), sodass reale Prozessdatenvon Mitarbeitern anonym aufgezeichnet und anschließendmittels Methoden des Deep Learning gezielt analysiert werdenkönnen.René Grzeszick studierte von 2007 bis 2012 Informatik an derTU Dortmund. Nach seinem Master-Abschluss 2012 arbeiteteer als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe fürMustererkennung in eingebetteten Systemen an der Fakultätfür Informatik der TU Dortmund. Dort forschte er im Rahmeneines DFG-Projekts zum Thema »Partiell überwachtes Lernenvon Modellen zur visuellen Szenenerkennung«, zu dem erauch promoviert hat. Im Jahr 2017 wechselte er im Rahmeneines EXIST Forschungstransfers ans Fraunhofer-Institut fürMaterialfluss und Logistik (IML), um dort die Ausgründung derMotionMiners GmbH zu unterstützen.Prozesse oft komplex und erfordert sorgfältigePlanung sowie Umsetzung. Nur durch die Bewältigungdieser Herausforderungen können wir dasvolle Potenzial der generativen KI für die Anwendungbeim Motion-Mining® ausschöpfen.Generative KI ermöglicht es uns,komplexe Datenmuster zu erkennenund zu nutzen, um Prozessezu optimieren und neue,effi ziente Lösungen zu schaffen.René GrzeszickWas sind Ihre langfristigen Ziele für MotionMiners undwie sehen Sie die Rolle von generativer KI in der ZukunftIhres Unternehmens? Langfristig möchten wirMotionMiners als führenden Anbieter im Bereichder Prozessoptimierung etablieren. GenerativeKI wird dabei eine zentrale Rolle spielen, indemsie uns hilft, innovative Lösungen an echte, durchDaten belastbare, Problemstellungen zu koppeln.Unsere Kunden profitieren jetzt schon vomMotion-Mining®, aber unsere Vision geht nochviel weiter.Generative KI birgt ein enormes Potenzial, dasweit über die traditionellen Methoden hinausgeht.Diese Technologie ermöglicht es uns, komplexeDatenmuster zu erkennen und zu nutzen, um Prozessezu optimieren und neue, effiziente Lösungenzu schaffen. Besonders spannend ist die Möglichkeit,realistische Simulationen und Vorhersagenzu generieren, die uns helfen, besser informierteEntscheidungen zu treffen. Dies führt nicht nurzu einer höheren Effizienz, sondern auch zu einerverbesserten Kundenzufriedenheit.Autorinnen+49 211 542263-26+49 231 5869 0554Christine Molketin M. A.Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeitifaa — Institut für angewandteArbeitswissenschaft e. V.Christine Molketin geht davon aus, dass generativeKI in Zukunft eine wachsende Rollefür die Prozessoptimierung spielen wird.Paula Brandt, M. Sc.Teamlead MarketingMotionMiners GmbHPaula Brandt ist überzeugt, dass einedigitale Prozessberatung erheblicheVorteile bietet und Unterstützung in derProzessanalyse für Industrie-Unternehmeneine zentrale Rolle spielt.26

WERKWANDEL 01/2025Arbeitswelt vor OrtWie Künstliche IntelligenzTeams in der Arbeitswelt neu strukturiertEmotionale Intelligenz (EI) ist auf dem Weg in die Zukunft mit KI unverzichtbar —dabei hilft das appbasierte Persönlichkeitsmodell Mind Codex®Foto: © Annamorphosis/stock.adobe.com27

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum