Aufrufe
vor 1 Monat

WERKWANDEL 01_2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Werkwandel
  • Intelligenz
  • Arbeitswelt
  • Generative
  • Foto
  • Genai
  • Generativer
  • Deutschland
  • Informationen
  • Künstliche intelligenz
  • Transformation
Das Arbeitsweltmagazin Schwerpunktausgabe Künstliche Intelligenz

Für eine

Für eine wirkungsvolleKI-Integration brauchenMitarbeiter eine Arbeitsumgebung,in der sie KImöglichst frei verwendenund damit experimentierenkönnen.Katharina Mager-MicijevicSurfboard — nur AI Literacy lässtuns vor der Welle reitenGrafik: mit Midjourney AI erstelltnehmen, die — ohne Schulungen, Vision oderKommunikation — flächendeckend MS Copilot(persönlichen KI-Assistent von Microsoft) freigeschaltethaben und kaum positive Effekte sehen.In solchen Betrieben führt das zu der Schlussfolgerung,dass »KI wohl noch nicht so weit ist«.Ein systemtheoretischer Ansatz: Strukturtrifft KreativitätUm KI erfolgreich zu integrieren, braucht es eineBalance zwischen zentralen Vorgaben und dezentralerKreativität. Unser Ansatz verbindet Strukturmit Freiraum und folgt drei Phasen:1. Rahmenbedingungen schaffen,2. Mitarbeitende befähigen und3. Innovationen ermöglichen.Ein KI-kompetentes Führungsteam ist Bedingungfür eine erfolgreiche KI-Transformation. Die Führungsspitzemuss nicht nur AI-Literate sein, sondernauch ein gemeinsames Verständnis für diestrategischen Dimensionen der KI-Integration haben,bevor das weitere Vorgehen entschieden wird.Rahmenbedingungen schaffenUm KI wirkungsvoll zu integrieren, muss idealerweiseeine Arbeitsumgebung geschaffen werden, inder jeder Mitarbeiter nach einer initialen KI-Schulungmöglichst frei KI in seinem Arbeitskontextverwenden und damit experimentieren kann.Dazu muss man formale Rahmenbedingungenschaffen. Dazu zählen KI-Richtlinien, die Themenwie Datenschutz, Compliance und ethischeStandards abdecken. Diese Richtlinien könnensowohl allgemein für das gesamte Unternehmengelten als auch auf spezifische Bereiche zugeschnittensein. Zudem braucht es strukturelleRahmenbedingungen — dieses Feld wird häufigvernachlässigt. Dazu gehören KI-Teams, Räte,Initiativen und Anreizsysteme, die eine KI-Transformationtragen. Auch informelle und kommunikativeRahmenbedingungen spielen eine wichtigeRolle, etwa ein KI-Intentionsbrief der Führungsspitze,der die Ambitionen klar kommuniziert undspezifische KI-Ziele für einzelne Bereiche festlegt.Die Gestaltung der Rahmenbedingungen fälltvon Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlichaus; der Leitgedanke ist jedoch einfach: DieMenschen im Unternehmen sind Experten für36

WERKWANDEL 01/2025 Arbeitswelt vor Ortihren individuellen Arbeitskontext. KI-Transformationgelingt, wenn diese Menschen KI in ihrerArbeit mitdenken können. Wenn sie Zugang zu einemleistungsfähigen Modell haben und es erlaubtund sogar gewollt ist, dieses Modell für die Arbeitzu verwenden und damit zu experimentieren.AI Literacy — Die neue Superkraft inUnternehmenAI Literacy — also das Verständnis für die Funktionsweise,Potenziale und Grenzen von KI — istdie Grundlage, um mit der Geschwindigkeit undTragweite dieser Entwicklung Schritt zu halten.Nur wenn die Mitarbeitenden befähigt werden, KIzu nutzen, zu verstehen und kreativ einzusetzen,kann die Technologie tatsächlich einen nachhaltigenBeitrag zur Innovation leisten. Die Entwicklungenim KI-Bereich sind so schnell, disruptivund vielfältig, dass wir die Intelligenz jedes Menschenin der Organisation brauchen, um die Effizienz-und Innovationspotenziale zu entdecken.Alle Mitarbeiter, und zwar auf allen Ebenenund in allen Abteilungen, müssen gezielt geschultwerden, um eigenständig mit KI-Tools zu arbeiten,die sie dann frei in ihrem eigenen Aufgabenbereichverwenden können. Sie erhalten Zugang zuden fortschrittlichsten Modellen und werden motiviert,ein klares Commitment zur Nutzung undWeiterentwicklung dieser Tools zu zeigen. DieserAnsatz fördert individuell angepasste Lösungen,die auf die spezifischen Anforderungen der Teamsoder sogar der Individuen zugeschnitten sind.Wenn man das gut macht, kann man nach ein biszwei Wochen beobachten, dass fast jeder Mitarbeitersich eigene KI-Assistenten (zum BeispielCustomGPT bei ChatGPT oder Gems bei Gemini)gebaut hat und so hochindividuell seine eigeneArbeit mit KI erleichtert.Innovation fördernDie ersten Schritte dienen dazu, diese Innovationenmöglich zu machen. KI-kompetente Mitarbeitende,die Zugang zu einem Frontier-Modell haben und ineine KI-freundliche Organisation (Rahmenbedingungen)eingebettet sind, erzeugen einen stetenFluss an innovativen Ideen, die sowohl Effi zienz alsauch bahnbrechende Innovationen voran treibenkönnen. Ein Unternehmen muss dann nicht mehrviel machen als folgende drei Schritte:1. Ideen sammeln: Durch die vielen Erfahrungenund das Experimentieren ist ein Fluss an Ideenunausweichlich.2. Ergebnisse bewerten: Ideen müssen nach einemintelligenten Schema bewertet und priorisiertwerden.3. Skalierung/Implementierung: Je nach Kontextwerden die besten Ideen skaliert, neue Workflowsausgerollt oder neue Produktangeboteformuliert.Welle des Wandels | Grafik: mit Midjourney AI erstellt37

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum