WERKWANDEL 01/2025 Wissenschaft direkt»Arbeitsforschung und Praxis müssen noch stärker zusammengebrachtwerden. Benötigt werden abgesicherteKenntnisse und Modelle der praxisnahen Forschung zurPlanung und Gestaltung von nachhaltiger Arbeit undOrganisationen. Der Transfer dieser Modelle in die Praxisund deren Umsetzung ist Garant für die erfolgreichedigitale und ökologische Transformation in den deutschenUnternehmen, da für die meisten Unternehmender Wandel zur Daueraufgabe geworden ist.« (Stowasseret al. 2023, S. 215). Diese Perspektive der Arbeitgeberbeschreibt ein Dilemma: Die kleinen und mittlerenUnternehmen (KMU) kennen die vielen innovativenProdukte der Arbeitsforschung nicht, die ihnen helfenwürden, die Transformation erfolgreich zu gestalten.Das sozialpartnerschaftliche Wissens- und InnovationsnetzwerkArbeitsforschung (WIN:A) bietethier praxisnahe Lösungen an. WIN:A verfolgt dasZiel, über konkrete Werkzeuge dazu beizutragen,die Lücke zwischen den innovativen Ergebnissender Arbeitsforschung und deren praktischer Umsetzungin KMU zu schließen. In der aktuellen Transformationvon Wirtschaft und Arbeit leisten dieAngebote der Regionalen Kompetenzzentren derArbeitsforschung (ReKodA) sowie die Ergebnisseder Arbeitsforschung einen entscheidenden Beitragzur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit derKMU. Sie unterstützen dabei, Herausforderungenwie Künstliche Intelligenz, demografischen Wandelund Klimawandel zu bewältigen sowie menschenzentriertund produktiv zu gestalten. Um gemeinsamVeränderung und Innovationen im Betrieb zuWIN:A2020 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung(BMBF) das Transfer-Projekt »Wissens- und Innovations-Netzwerk:Arbeitsforschung« (WIN:A) im Rahmen desF&E-Programms »Zukunft der Wertschöpfung. Forschungzu Produktion, Dienstleistung und Arbeit« ins Leben gerufen.Als Transferprojekt begleitet WIN:A die ebenfalls vomBMBF geförderten bundesweiten Regionalen Kompetenzzentrender Arbeitsforschung (ReKodA), besonders in denKohleregionen, bei ihren Transferaktivitäten.Das sozialpartnerschaftlich aufgestellte WIN:A-Projektkonsortiumbesteht aus dem Werkzeugmaschinenlabor derRWTH Aachen, der Stiftung Mittelstand — Gesellschaft —Verantwortung, dem Institut für Betriebsführung im DeutschenHandwerksinstitut e. V. und dem BTQ Kassel — Beratungsstellefür Technologiefolgen und Qualifizierung imBildungswerk der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft(ver.di) im Lande Hessen e. V.gestalten, benötigen Geschäftsführung, Betriebsräteals Interessenvertretung der Belegschaft, sowie ihreBeratenden aufbereitetes Wissen aus der Arbeitsforschung,das bestenfalls bereits ihre jeweiligenHandlungslogiken, Interessen und Erfahrungswissenberücksichtigt. Denn ein wichtiger Erfolgsfaktorfür gelingende Transformation sind mitbestimmteAushandlungsprozesse zwischen Geschäftsführungund Interessenvertretung, die durch eine gute Informationslagebegünstigt werden.Insbesondere intermediäre Organisationen,die KMU unterstützen — dazu zählen Arbeitgeberverbändeund Gewerkschaften, Handwerkskammernoder Berufs- und Fachverbände —, könneneinen wichtigen Beitrag beim Transfer in diebetriebliche Praxis leisten. Doch oft fehlt auchdiesen Akteuren der Zugang zu den Ergebnissender Arbeitsforschung.WIN:A setzt genau an dieser Stelle im Transferprozessan und greift dabei auf die bewährtenTransfer- und Handlungskulturen der OffensiveMittelstand und des Netzes der gewerkschaftsnahenTechnologieberatungsstellen (TBS-Netz) zurück.Die Offensive Mittelstand ist ein Netzwerk vonSozialpartnern und fast aller intermediären Organisationen,die KMU unterstützen. Das TBS-Netzist das bundesweite, gewerkschaftsnahe Netzwerkder Technologieberatungsstellen, das Betriebsräte,Personalräte und Mitarbeitervertretungen berät.Entwickelt und ermöglicht wird ein nachhaltigerund flächendeckender Zugang zu denErkenntnissen der Arbeitsforschung über diesebestehenden Transferstrukturen. Zu diesemZweck entwickelt WIN:A innovative Produkte undWerkzeuge, die in die genannten Transferstrukturenund -prozesse integriert werden und dadurchBeratende der Intermediären Organisationen,Betriebsräte und Führungskräfte unterstützen(Überblick über Produkte siehe: WIN:A 2023). Einpaar dieser innovativen Produkte und Werkzeugewerden im Folgenden vorgestellt.Praxisimpulse ArbeitsforschungZielgruppengerechte Forschungsergebnissefür die PraxisDie Praxisimpulse unterstützen Akteure undAkteurinnen in der Wirtschafts- und Arbeitsweltdabei, relevante und aktuelle Ergebnisse der Arbeitsforschungsowie die Angebote der RegionalenKompetenzzentren gezielt zu identifizieren undihren Bedürfnissen entsprechend zu nutzen. Siebieten einen umfassenden Überblick über die neuestenTrends und Werkzeuge der Arbeitsforschungund decken eine Vielzahl von Themen ab, wie etwa54
WERKWANDEL 01/2025 Wissenschaft direktPraxisimpulse beschreiben inzielgruppengerechter SpracheProdukte des WIN:A-Netzwerks.Esther BorowskiBeispielhafte Praxisimpulse —hier für Beratende von KMUQuelle WIN:AKünstliche Intelligenz, Kreislaufwirtschaft, effektiveFührung, agiles Arbeiten, menschengerechteArbeitsgestaltung, Resilienz und bürgerschaftlichesEngagement.Zu jedem Produkt aus der Forschung gibt esdrei Varianten eines Praxisimpulses Arbeitsforschung:››eine für Führungskräfte››eine für Betriebsräte››eine für BeratendeJeder Praxisimpuls beschreibt zunächst das Produkt,das in der Forschung entwickelt wurde —beispielsweise eine Checkliste, ein Softwaretooloder einen Leitfaden. Dann wird der Mehrwert fürdie jeweilige Zielgruppe beschrieben und es wirdvorgeschlagen, wie das Tool in der Praxis konkretvon der jeweiligen Zielgruppe eingesetzt undverwendet werden kann. Alle ist in der »Fachsprache«der jeweiligen Gruppe geschrieben. DieStruktur der Praxisimpulse ist einheitlich gestaltet,sodass sie für jedes Thema problemlos nachvollzogenwerden kann. Zudem sind die Impulseauf zwei Seiten begrenzt, was diese leicht überschaubarund kompakt macht.Ergänzt werden die Praxisimpulse durchHandlungsleitfäden für Betriebsräte, um die betrieblicheInteressenvertretung mit fundiertemMaterial für die Ausübung ihrer gesetzlichen Mitbestimmungsrechtenach Betriebsverfassungsgesetzzu unterstützen. Betriebsräte können hier ihrWissen zu spezifischen Themen vertiefen und erhaltenkompakte Informationen über ihre Handlungs-und Regelungsmöglichkeiten.Themen- und Netzwerkgraph zum Transfer –Ein visueller Überblick über zentrale Knotenpunkteim Bereich ArbeitsforschungDie WIN:A-Netzwerk- und Themengraphen bieteneinen visuellen Überblick über die zentralenKnotenpunkte der Arbeitsforschung und derenVerknüpfungen.Zu den zentralen Knotenpunkten imWIN:A-Netzwerkgraphen gehören neben wissenschaftlichenEinrichtungen und Forschungsprojekteninsbesondere auch Praxis- und Umsetzungspartnerwie Unternehmen, Beratende,Betriebsräte sowie Verbände und andere intermediäreOrganisationen. Die Visualisierungermöglicht dabei, Stakeholder sowie derenThemen, Beziehungen und Strukturen im komplexenSystem des Wissens- und Technologietransfersim Bereich der Arbeitsforschung zuidentifizieren.Der WIN:A-Themengraph bietet einen visuellenÜberblick über zentrale Themen und Produkteder Arbeitsforschung sowie deren Verbindungen.Er hilft Akteuren und Akteurinnen im Bereich derArbeitsforschung, sich einen schnellen Überblicküber Ergebnisse, Produkte und deren inhaltlicheZusammenhänge zu verschaffen. Auf dieserGrundlage unterstützt der Graph dabei, sich ineinem Themenfeld zu orientieren, bereits vorhandeneProjektergebnisse zu finden und gezieltrelevantes Wissen sowie passende Produkte ausder Arbeitsforschung zu entdecken.55
WERKWANDEL# 01 | Februar 2025Zeitsc
Laden...
Laden...
© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.