Aufrufe
vor 3 Monaten

WERKWANDEL 01_2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Werkwandel
  • Intelligenz
  • Arbeitswelt
  • Generative
  • Foto
  • Genai
  • Generativer
  • Deutschland
  • Informationen
  • Künstliche intelligenz
  • Transformation
Das Arbeitsweltmagazin Schwerpunktausgabe Künstliche Intelligenz

WERKWANDEL 01/2025

WERKWANDEL 01/2025 Arbeitswelt vor OrtDer WIN:A-Netzwerkgraph bildetwichtige Knotenpunkte im Bereichder Arbeitsforschung und deren Verbindungzueinander ab. | Quelle: WIN:Awww.om-maf.de: Plattform »Management —Arbeit — Forschung«Alle Hilfsmittel an einer StelleAlle im WIN:A-Projekt entstandenen Produktesowie die Angebote der ReKodA finden sich gebündeltauf der Plattform »Management-Arbeit-Forschung«unter www.om-maf.de. Die intermediärenPartnerorganisationen der Offensive Mittelstandhaben beschlossen, zur Unterstützung des Transfersfür die ReKodA und zur Arbeitsforschung insgesamteine eigene Plattform der Offensive Mittelstandeinzurichten. Damit nutzen die WIN:A-Projektpartner,die alle ebenfalls Partner der OffensiveMittelstand sind, bestehende, bewährte und vielfachgenutzte Kommunikationswege. Das vereinfachtdas Auffinden und schafft keine doppeltenStrukturen. Der Aufbau der Plattform orientiertsich dabei an den Zielgruppen der Praxisimpulse.Zusätzlich gibt es eine Sektion »Wissenschaft«,in welcher es um Hintergründe zum ThemaForschungstransfer geht. Mit der Plattform»Management-Arbeit-Forschung« ist erstmalseine Plattform entstanden, die den Sozialpartnernund den Beratenden praxisnah und in ihrer jeweiligenDenkweise sowie knapp und praxisorientierteinen Zugang zu Produkten der Arbeitsforschungermöglicht.Neben dem Zugang über die Zielgruppen gibtes auch die Möglichkeit, über eine erweiterteSuchfunktion an konkrete Produkte und Hilfestellungenaus der Forschung zu spezifischenProblemstellungen zu kommen. So gelangt derNutzer zu fast allen Gestaltungsfragen im Betriebzu konkreten innovativen Hilfsmitteln aus derForschung.WIN:A ermöglicht mit seinen Produkten undTransferstrukturen zum einen über die OffensiveMittelstand und zum anderen über das TBS-Netzeinen nachhaltigen und flächendeckenden Zugangzu den Angeboten der ReKoDA und den Produktenaus der Arbeitsforschung für KMU.LiteraturStowasser S, Osing S, Riebe S, Clauß, E (2023) Ansatzpunktefür einen erfolgreichen Transfer der Erkenntnisse aus derArbeitsforschung: Perspektive der Arbeitgebenden.In: Borowski E, Cernavin O, Hees F, Joerißen T (Hrsg.)Erfolgreicher Transfer in der Arbeitsgestaltung. Münster,New York: Waxmann Verlag, S. 213–228WIN:A — RWTH Aachen (2024) Die Arbeit der Zukunftgemeinsam gestalten. Unterstützende Transferstrukturenund -Prozesse. Aachen: WZL | RWTH AachenAutorinnen+49 241 80-91132Dr. rer. nat. Esther BorowskiOberingenieurin, Lehrstuhl für Informations-,Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion,Information Management, WerkzeugmaschinenlaborWZL der RWTH AachenEsther Borowski glaubt, dass KMU besserenZugang zu innovativen Produkten derArbeitsforschung brauchen.+49 241 80-91172Anja Koonen, M. Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterin, WerkzeugmaschinenlaborWZL der RWTH Aachen,Intelligence in Quality Sensing (IQS), Lehrstuhlfür Informations-, Qualitäts- und Sensorsystemein der Produktion (Prof. Robert Schmitt)Das WIN:A-Projekt kann nach Auffassungvon Anja Koonen helfen, die Lücke zwischenWissenschaft und Praxis zu schließen.56

WERKWANDEL 01/2025Zukunftsgespräch»Supermarkt für Daten, KI-Modelle und Apps«Interview mit Daniel Trauth, Gründer des Start-ups dataMatters57

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum