Aufrufe
vor 3 Monaten

WERKWANDEL 01_2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Werkwandel
  • Intelligenz
  • Arbeitswelt
  • Generative
  • Foto
  • Genai
  • Generativer
  • Deutschland
  • Informationen
  • Künstliche intelligenz
  • Transformation
Das Arbeitsweltmagazin Schwerpunktausgabe Künstliche Intelligenz

WERKWANDEL 01/2025

WERKWANDEL 01/2025 ZukunftsgesprächWas verbindet Dich mit großen Sprachmodellen(Large Language Model, LLM)?Daniel Trauth: Die Verbindung zu LLM ist für michsehr vielfältig. ChatGPT und OpenAI haben esmir ermöglicht, meinen Arbeitsalltag effizienterzu gestalten. Fast täglich nutze ich ChatGPT wieeinen Bürokollegen, den ich nach Meinungen, Einschätzungenund Unterstützung frage. Häufig gefallenmir die Beiträge meines digitalen Kollegen,manchmal auch nicht. Mein Start-up nutzt LLMin eigenen Projekten sowie in Kundenprojekten,etwa in der OpenSustainability.App.Was ist die Vision Deines Start-ups und wie setzt Dudabei LLM oder KI im Allgemeinen ein? Die Vision vondataMatters ist seit der Gründung 2018 weitgehendunverändert, auch wenn sich Begriffe undPrioritäten gelegentlich verschoben haben. Wirglauben an eine Digitalwirtschaft, in der Daten,KI-Modelle und Apps als Produkte selbstverständlichwahrgenommen werden — ähnlichwie heute Güter des täglichen Bedarfs. UnserFokus liegt auf dem Internet der Dinge. Datenströmeaus der realen Welt, also von Sensoren,sind für uns entscheidend. LLM ermöglichenuns, schneller Erkenntnisse aus den Daten zugewinnen und sie effizienter zu verarbeiten. Inder OpenSustainability. App etwa kategorisiertein LLM Produkte von Kassenbons in ein einheitlichesSchema, indem es unterschiedlicheBegriffe wie »Schokoriegel«, »Schoko-R«, oder»S-Riegel« zusammenführt — ohne dass alledataMatters: Digitale Services und KI-LösungenZiel: dataMatters entwickelt Softwareprodukte zur Verwertungrealwirtschaftlicher Daten durch digitale Services,KI-Lösungen und innovative Geschäftsmodelle. Schwerpunkt:Echtzeit-Analyse technischer und Zeitreihendaten.Zielgruppe: Ideal für Unternehmen im Bereich Internetder Dinge, wie Smart City, Smart Factory und Smart Health,die einen digitalen Wettbewerbsvorteil suchen.Gründungsjahr: 2018Mitarbeitende: 6Vom Sensor zur App — wie aus Daten Lösungen werden.Alle Fotos und Grafiken: dataMattersSynonyme manuell erfasst werden müssen. Esmuss aber nicht immer ein LLM sein. Am Beispieldes KI-Mülleimers in Hürth wird deutlich, wiebestehende Optimierungsalgorithmen bereitsechte Mehrwerte im wirklichen Leben realisierenkönnen, wenn man deren Anwendung nur leichtverändert. Statt starrer Routen werden jetzt tagesaktuelldie 100 vollsten Mülleimer angefahren —und erst danach weitere nach Möglichkeit.Welche Vorteile siehst Du in der Nutzung von LLM fürUnternehmen im Vergleich zu klassischen Datenverarbeitungsansätzen?Der Nutzen von LLM hängt starkvon der jeweiligen Branche ab. Mir gefällt dieAnalogie zum Bürokollegen, der hilft, Gedanken58

WERKWANDEL 01/2025 ZukunftsgesprächSinnbild des dataMatters- Teams — generiert von Daniel Trauth mithilfe von generativer Künst licher Intelligenz. Erklärung:Das Team arbeitet komplett remote und war noch nie zur gleichen Zeit am selben Ort.OpenSustainability.App:CO₂-Bilanzierung leicht gemacht››Ziel: Vollständige Erfassung des persönlichenCO₂-Fußabdrucks in allen Lebensbereichen, umklimafreundliche Entscheidungen zu unterstützen››Lösung: App zur Erfassung des persönlichenCO₂-Fußabdrucks››Entwicklungsstatus: Aktuell möglich: CO₂-Erfassungdurch Kassenbon-Upload aus dem Lebensmittelhandel.››Vision: Nahtlose CO₂-Datenintegration durch direkteSchnittstellen zu Handelsketten für eine umfassendere,benutzerfreundliche Klimabilanzierung.zu strukturieren und zu ordnen, oft auch neue Impulsegibt. Dadurch kann ich meinen Job bessermachen, da ich weniger übersehe und mancheDinge schneller erledigen kann. In bestimmtenBranchen könnte ein LLM sogar Aufgaben übernehmenund direkt fertige Antworten liefern — obdas allerdings auf dem Niveau eines Werkstudentenoder eines erfahrenen Mitarbeiters geschieht,lässt sich schwer sagen.Die OpenSustainability.App59

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum