WERKWANDEL 01/2025 ZukunftsgesprächIn welchen Branchen siehst Du das größte Potenzial fürden Einsatz von LLM? LLM zeigen große Stärken darin,Inhalte in Texten zu erfassen und kontextbezogenwiederzugeben; diese Fähigkeit besitzen Menschenzwar ebenfalls — sie wird aber mit einemLLM weitaus schneller umgesetzt. Beispielsweisekönnen LLM in einer Anwaltskanzlei historischeRechtsprechungen in Sekundenschnelle durchsuchen,sodass ein Prozess, der vorher Wochendauerte, jetzt nur noch wenige Tage mit abschließenderÜberprüfung in Anspruch nimmt.Welche Herausforderungen gibt es Deiner Erfahrungnach beim Einsatz von LLM auf betrieblicher Ebene?Technisch betrachtet arbeiten LLM auf der Basisvon Wahrscheinlichkeitsberechnungen. Durch gezieltesPrompting kann der Nutzer durch Variationender Informationen das Ergebnis beeinflussen.Dadurch kann dieselbe Sachlage zu unterschiedlichenResultaten führen. LLM sind keine Wissensdatenbankenoder Suchmaschinen, und ihre Ergebnissesollten ohne menschliche Kontrolle nichtfreigegeben werden.Welche Empfehlungen hast Du für Unternehmen, dieLLM einsetzen wollen? Für den Einstieg sollte manauf den Marktführer setzen. Der LLM-Markt istmilliardenschwer, und die Entwicklung eines LLMerfordert hohe Investitionen. Daher bietet derMarktführer die kostengünstigste und schnellsteLösung. Vorsicht ist geboten bei Anbietern, dieohne Millionenfunding ein besseres LLM versprechen.Das Institut für digitale Zukunftstechnologienim Studio 6 in Hürth bietet zum Beispielunabhängige Beratungen zum Einstieg in LLM an.Damit kann man ohne Vorkenntnisse die richtigenEntscheidungen treffen.Wie gehst Du in Deinem Start-up mit Fragen zu ethischenAspekten, Datenschutz, Bias (Verzerrungen) inden Modellen oder mit der potenziellen Verbreitungvon Fehlinformationen um? Das Vorgehen ist vomjeweiligen Use Case abhängig. Projekte ohnepersonenbezogene Daten setzen wir grundsätzlichüber die API (Programmierschnittstelle) desMarktführers um, da so Machbarkeitsnachweiseschnell und kosteneffizient erbracht werdenkönnen. Für kritische Fälle arbeiten wir mitPartnern wie Fraunhofer FIT zusammen, die einDSGVO-konformes Rechenzentrum bieten, aufdem ein lokales LLM betrieben werden kann.Grundsätzlich muss man sich bewusst sein, dassLLM einen Bias (Datenverzerrung) haben könnenund fehlerhafte Aussagen aufgrund ungenauerPrompts entstehen können — das gilt jedochauch für Bücher, die immer aus einer bestimmtenPerspektive verfasst sind.Wie siehst Du die Entwicklung von LLM in den nächstenfünf Jahren? Glaubst Du, dass LLM bestimmte Berufeoder Arbeitsweisen grundlegend verändern werden?Ja, es wird Berufe geben, die durch LLM ersetztwerden, und ebenso neue, die entstehen.Welche Pläne hast Du, um Dein Start-up in den kommendenJahren weiterzuentwickeln? Wer an die Zukunftder Digitalwirtschaft glaubt, wird erkennen,dass der Zugang zu validen Daten, Modellen undApps entscheidend sein wird. Unser Ziel ist es,eine Art Supermarkt für Daten, KI-Modelle undApps zu schaffen — genauso zugänglich wie Butter,Käse und Käsebrötchen.Funktionsweise der OpenSustainability.App60
Bürgermeister Dirk Breuer (r.)und Gründer Daniel Trauth feiernden erfolgreichen Abschluss desProof-of-Concept.Demo-Mülleimer im Studio 6in HürthDemo-Dashboard im Studio 6 in HürthAbschließend: Wenn Du eine Sache in der aktuellenKI-Landschaft verändern könntest, was wäre das?Digitalisierung ist eine Haltung — ebenso wie derEinsatz von KI. Es fehlt oft an Experimentierfreudeund Neugier. Häufig stoße ich eher auf Bedenkenund Sorgen, und das spiegelt sich auch inder Investitionskultur wider. Aus meiner Sicht istDeutschland im globalen LLM-Wettbewerb bereitsseit der Vorrunde ausgeschieden.Redaktioneller Hinweis: Daniel Trauth hat die Fragen schriftlichbeantwortet und seine Antworten sprachlich mit Unterstützungeines Sprachmodells optimiert.Smarte Abfallentsorgung in der Stadt HürthHerausforderung: Überfüllte städtische Mülleimer in Hürthund teilweise ineffiziente Routen — es werden auch leereMülleimer angefahren.Ziel: Effizientere und umweltfreundlichere Abfallentsorgung.Lösung: Sensoren überwachen den Füllstand der Mülleimerin Echtzeit; dabei starten die Leerungsmeldungen ab50 Prozent Füllhöhe, um eine rechtzeitige Routenplanungzu ermöglichen.Entwicklungsstatus: In der Stadt Hürth wurden100 Mülleimer mit intelligenten Sensoren ausgestattet.Vision: Alle 1 000 Mülleimer in Hürth bzw. alle 100 000Mülleimer im Kreis zu vernetzen.InterviewpartnerDr.-Ing. Daniel Trauth hat von 2007 bis 2011 an der RWTHAachen ein Studium zum Dipl.-Wirt.Ing absolviert. 2016Promotion. Zuvor Ausbildung zum IHK-Facharbeiter,Mechatronik. Über seine Tätigkeit als Gründer und CEOder dataMatters GmbH ist er in weiteren Funktionen tätig.Unter anderem Blockchain Reallabor & Blockchain.NRW(frei beruflich) des Fraunhofer FIT und als IndependentBusiness Consultant, Speaker & Coach. Profil auf LinkedIn.Autorin+49 2233 600371-4Jennifer Link, M. Sc.Wissenschaftliche MitarbeiterinFachbereich digitale Transformationifaa — Institut für angewandteArbeitswissenschaft e. V.Jennifer Link ist überzeugt, dass verantwortungsvollgenutzte generative KI die täglicheArbeit erleichtert.61
WERKWANDEL# 01 | Februar 2025Zeitsc
WERKWANDEL 01/2025 Inhalt40Wissensc
WERKWANDEL 01/2025Arbeitswelt in Bi
WERKWANDEL 01/2025»Menschen« im F
Laden...
Laden...
© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.