WERKWANDEL 01/2025Arbeitswelt gestaltenKI-Chatbots in der AusbildungHinweise für den sinnvollen Einsatz und die Chancen für AuszubildendeCHATBOTWISSENAUSBILDUNGLERNENFoto: © Kannapat/stock.adobe.com66
WERKWANDEL 01/2025 Arbeitswelt gestaltenDieser Artikel beleuchtet die transformative Rolle vongenerativer KI in der Arbeitswelt und Ausbildung. BesondersKI-Chatbots sind eine Revolution beim Arbeitenund Lernen im KI-Zeitalter. Menschen ohne technischenHintergrund können Tools wie ChatGPT effektiv nutzen.Der Einsatz von KI-Chatbots fördert selbstbestimmtesLernen, individuelle Lernbegleitung und ermöglicht esAusbilderinnen und Ausbildern, Routineaufgaben auszulagernund sich stärker auf die Lernenden zu konzentrieren.Der Umgang mit KI, das KI-Chatbot-Doing, istdabei die neue zentrale Zukunftskompetenz. Sie mussgelernt werden. Hierfür eignet sich das »Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik« und der KI-Lernfahrplanfür die Ausbildung.GenKI/KI-Chatbots in der Ausbildung:eine Revolution der LernprozesseKünstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein technischerFortschritt, sondern eine tiefgreifendeTransformation der Arbeitswelt. Der Begriff Gen-KI steht hierbei für den Einsatz generativer KI.Als Massenphänomen sind dies KI-Chatbots wiebeispielsweise ChatGPT. Das Besondere ist, dasszur Verwendung kein MINT-Hintergrund benötigtwird. Vielmehr wird die Arbeit mit der KI durchmenschenähnliche Dialoge realisiert. So lassensich Dokumente zusammenfassen, Videos oderBilder erstellen und auswerten, Exceldateienprogrammieren und vieles mehr. Diese neuenMöglichkeiten revolutionieren die Ausbildung, daKI-Tools oft kostenlos und massenverfügbar sind,zumindest in der Basisausstattung. Schülerinnenund Schüler nutzen ChatGPT bereits für Hausaufgaben,Recherche oder das Aufzeigen von Lösungswegen.Die Kultusministerkonferenz (KMK)forciert mittlerweile offensiv den KI-Einsatz inder Bildung:Warum gerade KI-Chatbots?KI-Chatbots wie ChatGPT, Microsoft Copilot oderGoogle Gemini revolutionieren seit dem Jahr2023 den Büroalltag, indem sie Routineaufgabenautomatisieren, Wissen bereitstellen und alsinteraktive Lernpartner fungieren. Sie werdenvon Monat zu Monat leistungsfähiger. Schülerinnenund Schüler nutzen diese bereits. Inwieweitdies allerdings »sorgfältig und professionell« geschieht,steht auf einem anderen Blatt. Fest steht,dass ChatGPT und Co. in den Generationen Z undAlpha angekommen sind. Nutzungsverbote sindkaum möglich, da die Tools auf dem Smartphoneproblemlos funktionieren und in die WebbrowserFoto: MBK/Holger Kiefer»Der souveräne Umgang mit KImacht spezifische Kompetenzennotwendig — digitale Mündigkeitist für uns dabei maßgeblich. Wirbereiten junge Menschen auf eineLebens- und Arbeitswelt vor, diein Zukunft immer stärker mit KIkonfrontiert sein wird, die menschlicheKompetenzen haben wird.«Christine Streichert-Clivot, Bildungsministerindes Saarlandes und Präsidentin der Kultusministerkonferenzim Jahr 2024.Quelle: Interview Wolfgang König mit Streichert-Clivot auf den Seitender Kultusministerkonferenzund Betriebssysteme immer weiter zwangsinteriertwerden. Letztlich überwiegen bei klugerNutzung die Chancen!1. Wissensvermittlung: Chatbots können als Tutoragieren und Lerninhalte strukturiert erklären.Dies reduziert die Abhängigkeit von festen Unterrichtszeitenund erlaubt ein selbstbestimmtesLernen.2. Quiz und Lernkontrollen: KI-Chatbots könnenautomatisierte Prüfungen durchführen,Quizfragen erstellen und den Lernfortschrittkontinuierlich überprüfen.3. Individuelle Lernbegleitung: Sie bieten personalisierteLerninhalte, die auf den individuellenWissensstand der Auszubildenden abgestimmtsind, und geben sofortiges Feedback, um Lernlückenzu schließen.4. Arbeitserleichterung: Durch den Einsatz vonKI-Chatbots können Lehrpersonen Aufgabenauf die individuelle Betreuung der Lernendenfokussieren, da die KI-Chatbots Routinefragenund -aufgaben übernehmen.67
WERKWANDEL# 01 | Februar 2025Zeitsc
WERKWANDEL 01/2025 Inhalt40Wissensc
WERKWANDEL 01/2025Arbeitswelt in Bi
WERKWANDEL 01/2025»Menschen« im F
WERKWANDEL 01/2025 Menschen im Foku
WERKWANDEL 01/2025 Unternehmensport
WERKWANDEL 01/2025VordenkerJörg Bi
Laden...
Laden...
© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.