Aufrufe
vor 3 Wochen

WERKWANDEL 03_2024

  • Text
  • Digitale
  • Digitalisierung
  • Arbeitswissenschaft
  • Ifaa
  • Arbeitswelt
  • Arbeit
  • Foto
  • Gesundheit
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Das Arbeitsweltmagazin Sonderausgabe Gesundheit

WERKWANDEL 03/2024 Wissenschaft direkt notwendige Kompetenzen der zukünftigen Anwendenden sowie Maßnahmen zur notwendigen Kompetenzentwicklung. Darüber hinaus werden mögliche psychische Belastungen identifiziert und geeignete Maßnahmen abgeleitet. Den Katalog und weitere Informationen finden Interessierte hier. KI-Netzwerk als Anlaufstelle für die Region Als Unterstützungsangebot für Unternehmen bei der Auswahl eines passenden Softwareunternehmens für die geplante KI-Umsetzung hat die IHK Darmstadt innerhalb der Projektlaufzeit von Ergebnisse aus KompAKI werden in die Hochschullehre integriert, sodass das Wissen über zukünftige Mitarbeitende in die Unternehmen gelangt. Bettina Abendroth Blick in die vernetzte Smart Factory AutFab der TU Darmstadt. | Foto: TU Darmstadt Das Handbuch zur mitarbeiterfreundlichen Implementierung von KI in Unternehmen fokussiert die Themen Vertrauen in und Akzeptanz von KI-Systemen aus Sicht der Anwendenden. Das Handbuch finden Sie hier. Unsere KompAKI Forschungspartner aus unterschiedlichen Disziplinen, aber auch unsere assoziierten Partner, wie die IHK Darmstadt oder auch Hessenmetall, bieten weiterführende Gesprächs- sowie Informationsangebote für KI-Vorhaben in der Region an, in die alle Erkenntnisse aus KompAKI mit einfließen. Folglich sind Unternehmen aus der Region mit ihren Problemen und Fragestellungen nicht allein und bekommen auf vielschichtige Weise hilfreiche Angebote. KompAKI ein KI-Netzwerk aufgebaut, welches auf der KompAKI-Homepage zu finden ist. Hier werden vorab geprüfte Softwareunternehmen gelistet, die nach Branchen und Einsatzgebieten gefiltert werden können, um noch schneller und einfacher den passenden Anbieter zu finden. Darüber hinaus steht es den Unternehmen des KI-Netzwerks frei, am KompAKI Audit teilzunehmen. Ziel des Audits ist es, den zukünftigen Kunden sowie Interessenten transparent darzustellen, wie menschzentriert die angebotenen KI-Anwendungen aus dem KI-Netzwerk sind. Die Ergebnisse des Audits werden auf der Homepage veröffentlicht. Autorinnen +49 6151 16-23123 +49 6151 16-23117 apl. Prof. Dr.-Ing. Bettina Abendroth Kommissarische Leiterin Institut für Arbeitswissenschaft (IAD) Technische Universität Darmstadt Sprecherin von KompAKI Für Bettina Abendroth muss der Mensch bei allen technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Maßnahmen zur Gestaltung von Arbeit im Mittelpunkt stehen. Dr. phil. Deborah Petrat Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Arbeitswissenschaft (IAD) Technische Universität Darmstadt Geschäftsführerin von KompAKI Deborah Petrat ist überzeugt, dass Menschzentrierung ein essenzieller Faktor bei der erfolgreichen Implementierung von KI-Anwendungen im Unternehmen ist. 34

WERKWANDEL 03/2024 Wissenschaft direkt Das REFA-Institut in Dortmund — Sitz des REFA Fachverbandes e. V. | Foto: REFA 100 Jahre »Aus der Praxis für die Praxis« — Warum REFA-Methoden zeitlos sind Der Weg seit den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts in die Ära der Industrie 4.0 Anfang des 20. Jahrhunderts gewannen die Themen »gerechter Arbeitslohn« und »objektivierte Stückkostenkalkulationen« für industrielle Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Es fehlten jedoch die methodischen Grundlagen, um diese objektiv und belastbar zu ermitteln. Als Ergebnis intensiver Diskussionen in verschiedenen Ausschüssen über die Normierung einer möglichst effizienten Gestaltung industrieller Arbeit sowie die Sammlung praktischer Anwendungen wurde am 30. September 1924 in Berlin der »Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung«, kurz REFA, gegründet. REFA hatte die Aufgabe, alles auf dem Gebiet der Arbeitszeitermittlung in der Industrie in Praxis und Wissenschaft zu sammeln, zu sichten und in einer Form der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, die zum Selbststudium und zur Unterlage für REFA-Lehrgänge geeignet ist. In den folgenden Jahren erschienen die ersten REFA-Bücher als Gemeinschaftsprojekt führender Fachleute auf diesem Gebiet: ›› Einführung in die Arbeitszeitermittlung (1928 im Beuth-Verlag) ›› Erweiterte Einführung in der Arbeitszeitermittlung (1933 im Beuth-Verlag) In den REFA-Büchern wurden Grundbegriffe und Systematiken entwickelt, die in ihrer grundlegenden Bedeutung bis in die Gegenwart Gültigkeit besitzen. Somit wurden die REFA-Bücher nicht nur zum Wegbereiter der REFA-Methodenlehre, sondern bildeten auch die Basis für die REFA-Lehrgänge. Im Laufe der Zeit hat REFA sein Leistungsspektrum sukzessive erweitert, um den Anforderungen der Unternehmen sowie den Veränderungen des Marktes passgenau gerecht zu werden. Die REFA-Methodenlehre folgte dabei stets dem Motto »Aus der Praxis für die Praxis«. Die Geschichte 35

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum