Aufrufe
vor 1 Jahr

WERKWANDEL 1_23

  • Text
  • Menschen
  • Angewandte
  • Foto
  • Arbeitswelt
  • Arbeitswissenschaft
  • Ifaa
  • Institut
  • Arbeit
  • Werkwandel
  • Unternehmen
WERKWANDEL Ausgabe 1/2023 Schwerpunkt Fachkräftesicherung

WERKWANDEL 01/2023 Gelesen BUCHBESPRECHUNG VON STEPHAN SANDROCK Ergonomie — Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation Schmauder M, Spanner-Ulmer Bewertung Ergonomie — Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation 2022, Carl Hanser Verlag, München 2. überarbeitete Auflage Buch (Gebundene Ausgabe) ISBN 978-3-446-47106-1 Link zum Buch → Der Inhalt Das Buch führt in die Ergonomie ein und beschreibt Möglichkeiten zur Anpassung der Arbeit an den Menschen. Die Autoren stellen Prinzipien, Konzepte und Gestaltungsbereiche der Ergonomie vor, ordnen die Arbeitsgestaltung historisch ein und klassifizieren die Bereiche der Arbeitswissenschaft. Sie vergessen dabei nicht, die Bewertungskriterien für menschliche Arbeit vorzustellen. Ferner gehen sie auf die Systematik des Vorschriften- und Regelwerks im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Deutschland ein. Im zweiten Kapitel werden Grundlagen interaktionsergonomischer Gestaltung beschrieben. Eingegangen wird unter anderem auf die menschliche Informationsverarbeitung sowie auf die Wichtigkeit der menschengerechten Gestaltung von Arbeits- und Gebrauchsmitteln. Das dritte Kapitel handelt von der anthropometrischen und biomechanischen Gestaltung von Arbeitssystemen. Verständlich wird dargestellt, warum Körperabmaßungen, Körperhaltungen und Bewegungsbereiche des Menschen bei der Planung von Arbeitssystemen und Produkten zu berücksichtigen sind. Das vierte Kapitel geht auf Gestaltung von Arbeitsaufgabe ein. Hier wird unter anderem auch das in der Arbeitswissenschaft etablierte Belastungs- und Beanspruchungskonzept beschrieben. Methoden zur Bewertung physischer und psychischer Belastung werden benannt. Das folgende Kapitel erörtert die Gestaltung der Arbeitsorganisation. Neben Aspekten der Aufbau- und Ablauforganisation beschreiben die Autoren verschiedene Entgeltsystematiken in den Tarifverträgen der Metall- und Elektroindustrie. Das Buch beinhaltet ferner Aspekte der Gestaltung der Arbeitszeit und der Arbeitsumgebung, inklusive Lärm, Vibration, Klima, Beleuchtung und Farbgestaltung. Mit der Gestaltung des Arbeitsschutzes schließt das Buch. Was ist die Intention der Autoren? Die Autoren wollen den relevanten Zielgruppen — Studierende und Praktiker — anhand anschaulicher Darstellungen und teilweise auch durch kürzere Textpassagen aufzeigen, wie Arbeitssysteme wirtschaftlich und human gestaltet werden können. Durch die Verbindung von Bildern und einer nachvollziehbaren Gliederung sollen die oben genannten Themen praxisnah vermittelt werden. Die Autoren wollen die jeweiligen Teilbereiche nicht bis ins letzte Detail, sondern übersichtlich und einführend darstellen. Zur Vertiefung wird auf spezielle Literatur hingewiesen. Wie lesefreundlich ist dieses Buch? Durch den strukturierten Aufbau und die didaktisch gut gewählten Gliederungseinheiten lässt sich das Buch gut lesen. Letztere erlauben es, nur einzelne Aspekte zu lesen, ohne das gesamte Werk durcharbeiten zu müssen. Es ist nicht an den Laien gerichtet, sondern eher an den interessierten Praktiker beziehungsweise an Studierende und Forschende verwandter Fachrichtungen. Was gibt es noch zu sagen? An der einen oder anderen Stelle wünscht man sich eine konzeptadäquate Verwendung von arbeitswissenschaftlichen Standardbegriffen (zum Beispiel »Beanspruchung« statt »Beanspruchun- 56

WERKWANDEL 01/2023 Gelesen gen)« — dies bezieht sich insbesondere auf den Themenschwerpunkt »Psychische Belastung«. In diesem Kontext wird zudem die sogenannte Toolbox der BAuA referenziert, die zum Zeitpunkt der Überarbeitung der zweiten Auflage nicht mehr den Stand der Technik reflektiert beziehungsweise seitens BAuA auch seit Jahren nicht mehr weiter gepflegt wird. Ferner wird auch auf weitere psychische Aspekte wie beispielsweise Motivationstheorien eingegangen. Dabei haben gerade die Inhaltstheorien mehr oder weniger einen eher historischen Wert, da zum Beispiel die Bedürfnispyramide nach Maslow in der Form, wie damals vom Autor skizziert, nicht hinreichend wissenschaftlich belegt sind. In der Summe stellt das Buch ein weiteres Grundlagenwerk mit teils aktuellen Bezügen zum Verordnungs- und Regelungswerk dar; eine aktuellere Darstellung des Stands der Forschung in einigen Bereichen wäre sinnvoll gewesen. Autor +49 211 542263-33 Dr. rer. pol. Stephan Sandrock Leitung Fachbereich Arbeits- und Leistungsfähigkeit ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Stephan Sandrock hält dieses Buch für strukturiert aufgebaut, meint aber, dass es in einigen Bereichen aktueller sein könnte. ifaa-KOLLOQUIUM 2023 22./23. MAI 2023 IN DÜSSELDORF, VAN DER VALK AIRPORTHOTEL Jetzt Termin notieren! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an Frau Sonja Bobbert, s.bobbert@ifaa-mail.de mit dem Stichwort: ifaa-Kolloquium. FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT Erfolgreiche Gestaltungsansätze aus der betrieblichen Praxis ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. | Uerdinger Straße 56 | 40474 Düsseldorf Telefon: +49 211 54 22 63-0 | Telefax: +49 211 54 22 63-37 | E-Mail: info@ifaa-mail.de | www.arbeitswissenschaft.net 57

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum