Aufrufe
vor 1 Jahr

WERKWANDEL 2_22

  • Text
  • Digitalisierung
  • Entwicklung
  • Deutschen
  • Wirtschaft
  • Arbeitswissenschaft
  • Institut
  • Arbeitswelt
  • Ifaa
  • Werkwandel
  • Nachhaltigkeit
  • Unternehmen
WERKWANDEL -Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit WERKWANDEL widmet Nachhaltigkeit eine Sonderausgabe und betrachtet die Aktivitäten rund um das Thema aus verschiedenen Perspektiven: Wie gehen kleine und mittlere Unternehmen mit den Anforderungen um? Wie wird ein Nachhaltigkeitszielbild entwickelt? Welche Zukunftstechnologien können nachhaltig zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen? Und wie unterstützen Wissenschaft und Verbände die Unternehmen?

WERKWANDEL 02/2022 Arbeitswelt gestalten Fotos: © anankkml, Tatiana/stock.adobe.com BEGRIFFSERKLÄRUNG CHRONOBIOLOGIE — VON LERCHEN UND EULEN Die Chronobiologie teilt die Menschen in verschiedene Chronotypen ein, deren bevorzugte Schlafenszeiten tageszeitlich um bis zu zwölf Stunden auseinanderliegen können. So gibt es Frühaufsteher, von Chronobiologen »Lerchen« genannt, und Abendtypen beziehungsweise Spätaufsteher — sogenannte »Eulen«. Quelle: ifaa-Zeitschrift Betriebspraxis & Arbeitsforschung Nr. 236 Juni 2019 MofAPro Potenziale für Arbeitsplätze, Tätigkeiten und Aufgaben im direkten Bereich, etwa in der Produktion. Mehr dazu finden Sie hier. → Fazit Homeoffice bietet viele Chancen, die Arbeitswelt nachhaltiger zu gestalten. Unternehmen sollten diese auch über die pandemiebedingte Notwendigkeit hinaus strategisch verankern, um Potenziale zum Vorteil von Unternehmen und Beschäftigten zu heben. Die Bereitschaft, zuhause zu arbeiten, ist offenbar auch nach dem Abflauen der Pandemie hoch. Zitat aus einer Untersuchung des ifo Instituts: »Die Homeoffice-Nutzung bleibt … nach Abschaffung der Pflicht am 20. März auf einem hohen Niveau. Offenbar haben sich viele Unternehmen dauerhaft auf flexiblere Modelle eingestellt.« Literatur Hauff V (1987) (Hrsg.) Unsere gemeinsame Zukunft: der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. 1. Auflage. Eggenkamp, Greven 1987 Eisele O (2021) Nachhaltigkeitsmanagement. Chancen nutzen, Risiken vermeiden, Komplexität beherrschen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung (241): 30-34 Zierhofer W (2007) Leitbild nachhaltige Entwicklung — Konsequenzen für die Gesellschaftstheorie. http://i-brm.ch/ docs/p01_Leitbild_nE.pdf. Abgerufen: 14. Mai 2022 ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.) (2019) Gutachten zur Mobilen Arbeit. https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/Downloads/Angebote_und_ Produkte/Publikationen/FDP_Gutachten_Mobile_Arbeit_Finale_Version_15.10.2020.pdf. Abgerufen 14. Mai 2022 BildungsSpiegel (2022) Ende der Homeoffice-Pflicht: Wie geht es weiter? https://www.bildungsspiegel.de/news/ berufswelt-arbeitsmarkt-europa/5474-ende-der-homeoffice-pflicht-wie-geht-es-weiter. Abgerufen: 14. Mai 2022 Autoren +49 211 542263-41 +49 211 542263-27 Dr. rer. pol. Ufuk Altun Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Für Ufuk Altun wird Künstliche Intelligenz dazu beitragen, die von Betrieben und Beschäftigten gewünschte Flexibilisierung menschengerecht zu gestalten. Dipl.-Arb.-Wiss. Veit Hartmann M. A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Arbeitszeit und Vergütung ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Veit Hartmann setzt auf die Notwendigkeit von flexiblen und individuellen Lösungen für mobile Arbeit. 48

WERKWANDEL 02/2022 Gelesen BUCHBESPRECHUNG VON ANIKA PESCHL Generation Z — Personalmanagement und Führung: 21 Tools für Entscheider Bewertung geprägt sind, woraus sich spezifische Erwartungen an die Arbeitswelt ergeben. Unternehmen sollten im »War for Talents« Personalarbeit und Führung den Erwartungen der Generation Z anpassen. Wie lesefreundlich ist es? Die Kapitel und Textpassagen sind eher kurz gehalten. Sie liefern praxisnahe Informationen sowie zukunftsorientierte Ideen. Beispiele untermauern das. Lesenden fällt es leicht, für sich relevante Themen zu erkennen. Trotz wissenschaftlicher Bezüge ist das Buch in einem leicht zugänglichen Schreibstil verfasst. Lorenz Schlotter und Philipp Hubert Generation Z — Personalmanagement und Führung: 21 Tools für Entscheider 2020, Springer Gabler — Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Softcover gebunden, 57 Seiten; als E-Book verfügbar, ISBN 978-3-658-32149-7, 14,99 Euro Link zum Buch → Der Inhalt Wie gewinne ich Fachkräfte der Generation Z für mein Unternehmen? Dieses Buch vermittelt Expertenwissen zum Thema. Es stellt zudem 21 wissenschaftlich fundierte Tools für den Personalprozess vor. Demnach gilt es, bei der Generation Z zunächst Emotionen zu wecken (Kapitel 2). Personalverantwortliche sind dabei Verkäufer*innen des Unternehmens und offener Stellen. Kapitel 3 gibt praxisnahe Hinweise für die Rekrutierung junger Fachkräfte. Kapitel 4 beschreibt Tools für ein gelungenes Onboarding für Vertreter*innen der Generation Z. Kapitel 5 setzt sich mit der Rolle der Führung bei der Bindung junger Fachkräfte auseinander. Kapitel 6 gibt Hinweise für eine gute Zusammenarbeit mit der Generation Z. Was möchte das Buch? Das Buch versteht sich als kompakter (rund 60 Seiten, DIN-A5-Format) und praxisnaher Ratgeber für Unternehmer*innen und Führungskräfte, Personaler*innen sowie Unternehmensberater*innen, der psychologisch, wirtschaftssoziologisch und betriebswirtschaftlich fundiert ist. Das Buch möchte vermitteln, dass Generationen unterschiedlich Würde ich das Buch empfehlen? Ja. Das Buch behandelt angesichts wachsender Fachkräfteengpässe im demografischen Wandel ein aktuelles und zukunftsorientiertes Thema für Unternehmensvertreter*innen. Es informiert darüber, wie die junge Generation Z tickt. Es gibt zudem Empfehlungen für ein nachhaltiges Personalmanagement. Kleiner Kritikpunkt Generationenforschung wird auch kritisch betrachtet: Obwohl unterschiedliche Prägungen von Generationen sicherlich generationenspezifische Erwartungen ans Arbeitsleben mit sich bringen, sind auch die Vertreter*innen einer Generation Individuen, die unterschiedlichen Einflüssen (zum Beispiel soziale Lage, Bildung, Kultur) ausgesetzt sind. Zudem fragt man sich bei einigen Tools, ob diese nicht auch für andere Generationen relevant sein könnten. Die Generation Z (Post-Millennials) ist die Nachfolgerin der Generation Y (Millennials). Geburtsjahrgänge 1997 bis 2012. Autorin +49 211 542263-21 Dr. Anika Peschl Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Arbeits- und Leistungsfähigkeit ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Anika Peschl sieht in der diversen Betrachtung der Generationen Chancen für die Fachkräftegewinnung und -bindung. 49

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum