Aufrufe
vor 1 Jahr

WERKWANDEL 2_2024

  • Text
  • Gestalten
  • Mitarbeiter
  • Institut
  • Arbeit
  • Arbeitszeit
  • Ifaa
  • Foto
  • Arbeitswelt
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Das Arbeitsweltmagazin

WERKWANDEL 02/2024 Arbeitswelt vor Ort ProKom — wie die HAWE Micro Fluid GmbH mit einer neuen App effizienter wird Low-Code-PowerApp von Microsoft ermöglichte KMU wichtigen Digitalisierungs-Schritt Die HAWE Micro Fluid GmbH produziert hydraulische Systeme für den Medizinsektor (hier ein OP-Tisch) und für Fahrgeschäfte wie Achterbahnen. Foto: Unternehmen 22

WERKWANDEL 02/2024 Arbeitswelt vor Ort Die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ist eine wichtige Aufgabe, um die Effizienz, Zusammenarbeit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die HAWE Micro Fluid GmbH im bayerischen Barbing hat diesen Prozess durch die Entwicklung einer App auf Basis der Microsoft PowerApps angestoßen. Die App soll bestehende Produktionsprozesse verbessern und veraltete Abläufe modernisieren. Grund für diesen Digitalisierungsschritt: Aktuell müssen Produktions-Mitarbeitende bei Störungen (Fehlteile, Qualitäts- oder Anlagenprobleme) andere Bereiche per Telefon kontaktieren oder die Kollegen persönlich aufsuchen. Es gab bislang keine einfache Möglichkeit, spontane Unterstützung bei Problemen zu erhalten und deren Wichtigkeit und Dringlichkeit zu kommunizieren. Low-Code ist eine viel versprechende Möglichkeit, KMU bei der Digitalisierung zu unterstützen. André Ihle, Werkleiter HAWE Micro Fluid GmbH Barbing Entwickelt und produziert in Barbing: Verriegelungssysteme für Achterbahnen | Grafik: HAWE Micro Fluid GmbH Neue App für den schnellen Informationsaustausch Die HAWE Micro Fluid GmbH erstellte mithilfe der Microsoft PowerApps erfolgreich die neue digitale Produktions- und Kommunikationsplattform »Pro- Kom«. PowerApps sind Low-Code-Anwendungen. Damit lassen sich interaktive Apps mit minimalem Programmieraufwand erstellen. Das hausinterne Entwickler-Kernteam bestand aus zwei Personen. Diese hatten die Aufgabe, die App zu entwickeln und dabei die Bedarfe der Produktion und anderer Abteilungen zu berücksichtigen. Dank der Power- App-Plattform konnte ProKom innerhalb von sechs Wochen betriebsbereit gemacht werden. Die Entwicklung der App folgte einem klar strukturierten Prozess: Das Entwickler-Team lernte in rund zehn Manntagen die Grundlagen von PowerApps und verbrachte eine Woche Vollzeit damit, eine konzeptionelle Grundlage für die App zu erstellen. Von Anfang an wurde größter Wert auf effiziente Datenerfassung gelegt. Die Entscheidung, Microsoft Lists als Datenspeicher zu verwenden, ermöglichte eine Realisierung ohne zusätzliche Kosten. Die App dient mehreren Funktionen, darunter die Möglichkeit, die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Abteilungen zu verbessern und somit die Produktion effizienter zu gestalten. Hier die drei Kernfunktionen kurz erklärt. 1. Datenerfassung: Hierbei geht es darum, Fehler oder Störungen während des Prozesses in der Produktion direkt in digitaler Form zu erfassen. Ebenfalls wird die Auftragsmenge dokumentiert, um später die Quote (ppm = Parts per million) einfach und schnell in Kombination mit der gemeldeten Störung zu visualisieren. 23

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum