Aufrufe
vor 1 Jahr

WERKWANDEL 2_2024

  • Text
  • Gestalten
  • Mitarbeiter
  • Institut
  • Arbeit
  • Arbeitszeit
  • Ifaa
  • Foto
  • Arbeitswelt
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Das Arbeitsweltmagazin

Teilqualifizierung

Teilqualifizierung bietet große Chancen für Unternehmen und Beschäftigte. Elisabeth-Anna Blendl, Projektkoordination Teilqualifizierung Industrieelektriker bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG in Höchstadt (Aisch) nach Abschluss ihrer letzten Teilqualifizierung Foto: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH Erfolgsbeispiele TQdigital: Die Portugiesin Angela R. zog vor Jahren nach Berlin. Trotz erfolgreicher Vertriebskarriere, allerdings ohne formalen Abschluss, arbeitete sie als Hilfskraft. Durch die Teilqualifizierung zur Kauffrau für Büromanagement mit Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit erreichte sie über das bundeseinheitliche Angebot TQdigital ihren Abschluss, indem sie alle Teilqualfikationen durchlief und die Externenprüfung vor der Kammer absolvierte. Ein Berliner Betrieb bot ihr durchgehende Praktika für alle Praxisphasen der Maßnahme an. So sicherte das Unternehmen ihr schließlich eine Festanstellung und sich selbst eine qualifizierte Fachkraft. Ähnlich profitierte auch Susanne M. aus Chemnitz vom Online-Angebot TQdigital. Als alleinerziehende Mutter nutzte sie die Teilzeitoption, die Lernen zuhause ermöglicht. Dies ist deutschlandweit und zu flexiblen Startterminen möglich. Zwischenzeitlich hat auch sie die Externenprüfung vor der Kammer mit 94 Prozent bestanden. Fördermöglichkeiten: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) präsentiert für Arbeitgeber mit der Förderkulisse des Qualifizierungschancengesetzes (QCG) eine maßgeschneiderte Unterstützung. Dabei werden abschlussorientierte Weiterbildungen für Ungelernte oder Geringqualifizierte sowie Anpassungsqualifizierungen mit attraktiven Fördersätzen von bis zu 100 Prozent der Übernahme der Lehrgangskosten sowie des Arbeitsentgeltes gefördert. Eine Kombination mit weiteren Angeboten wie zum Beispiel dem Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten oder Integrationskursen ist jederzeit möglich. Über die genauen Fördersätze informiert die Bundesagentur für Arbeit auf ihrer Website unter dem Stichwort »Qualifizierungsoffensive«. Übergabe des Zertifikates »Eine TQ besser« in TQdigital | Foto: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH Arbeitsplatz einer Teilnehmerin am Online-Angebot TQdigital Foto: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH Besonders kleine und mittlere Unternehmen können mit TQdigital gezielt einzelne Mitarbeitende qualifizieren. Generell gilt für Teilqualifizierung: Unternehmen können Mitarbeitende in Maßnahmen mit einem Praktikumsplatz unterstützen und so neue Fachkräfte mit dem Ziel der späteren Übernahme unverbindlich kennenlernen und einarbeiten. 48

WERKWANDEL 02/2024 Arbeitswelt gestalten Als Ergänzung zur individuellen Förderung und besseren Integration von Teilnehmenden können mit dem Modell TQplus Zusatzangebote (zum Beispiel Sprachkurse oder Grundkompetenzen) ergänzend zur Maßnahme umgesetzt werden. Projekt ETAPP: Trotz ihrer zunehmenden Beliebtheit blieben Teilqualifizierungen nicht von Kritik verschont, wobei insbesondere die mangelnde Standardisierung als ein zentraler Punkt heraussticht. Diese Uneinheitlichkeit in den Qualifizierungsmaßnahmen führte dazu, dass verschiedene Programme und Abschlüsse nur wenig vergleichbar sind. Als Antwort auf diese Herausforderung wurde das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt ETAPP — Teilqualifikation als Mittel zur Fachkräftesicherung und Transformationsbegleitung ins Leben gerufen. Hier setzen sich die Bildungswerke der deutschen Wirtschaft zusammen mit der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeber (BDA) und gemeinsam mit weiteren Projekten der DIHK, der Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) sowie des Bundesinstituts für Berufsbildung (bibb) für die Standardisierung ein. Durch die Bündelung von Expertise und Ressourcen zielt ETAPP darauf ab, klare Standards für Teilqualifizierungen zu schaffen, um die Qualität der Abschlüsse nachhaltig zu gewährleisten. Dies wird nicht nur dazu beitragen, die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen TQ-Maßnahmen zu verbessern, sondern auch das Vertrauen in die Qualität der erworbenen Qualifikationen zu stärken. Es markiert einen bedeutsamen Schritt in Richtung einer einheitlichen und wertigen Weiterbildung, die den Anforderungen nach innovativen und flexiblen Qualifizierungsmaßnahmen in der modernen Arbeitswelt gerecht wird. Fazit: In Zeiten des Wandels spielt die Sicherung qualifizierter Fachkräfte eine entscheidende Rolle. Dies bedeutet nicht nur, vorhandene Talente zu binden, sondern auch neue Potenziale zu erschließen und erfolgreich zu integrieren. Unternehmen, die hier auf Teilqualifizierungen setzen, investieren in die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation und sind hervorragend gerüstet, um den Wandel erfolgreich zu gestalten. Fachkräftesicherung mit Teilqualifizierungen ist ein zentraler Aspekt für Foto: M. Heelemann/bbw gGmbH Die Teilqualifizierungs-Initiative Die ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUA- LIFIZIERUNG (AGI TQ) ist eine Kooperation der deutschen Arbeitgeberverbände und der Bildungswerke der deutschen Wirtschaft. Sie wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Sie vergibt das Teil qualifizierungs-Siegel »Eine TQ besser«. Über Teilqualifizierung Teilqualifizierungen basieren auf anerkannten Ausbildungsberufen, diese werden in fünf bis acht Teilqualifikationen (TQ) abgeleitet. Diese dauern jeweils zwei bis sechs Monate. Inhaltlich bilden die TQs in der Summe zu 100 Prozent den jeweiligen Ausbildungsberuf ab. Neben Theorie und Fachpraxis ist eine betriebliche Qualifizierungsphase verpflichtend. Sie nimmt mindestens 25 Prozent der gesamten Dauer ein. Einheitliches Zertifikat »Eine TQ besser« Die Teilqualifizierung schließt mit einer ordentlichen theoretischen und praktischen Kompetenzfeststellung ab. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Bestehen ein TQ-Zertifikat der prüfenden Stelle (zum Beispiel des Bildungswerks) mit dem Siegel der AGI-TQ. Zielgruppen von TQ An- und ungelernte Erwachsene über 25: Arbeitsuchende, Beschäftigte, Langzeitarbeitslose, Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende, Rehabilitanden oder Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund. Vor allem auch für letztere ist TQ eine interessante Option. Viele von ihnen verfügen über berufsrelevante Kompetenzen und Arbeitserfahrung, es fehlen ihnen jedoch formale Nachweise. eine nachhaltige und erfolgreiche Transformation in einer dynamischen Wirtschaftslandschaft. Teilqualifizierungen werden dabei als bedeutende Chance betrachtet, die Notwendigkeit des erweiterten Recruitings zu realisieren. Gleichzeitig bieten sie eine vielversprechende Gelegenheit, auch strukturschwache und geringqualifizierten Menschen auf ihrem selbstbestimmten Weg in eine langfristige gesellschaftliche Teilhabe zu unterstützen und so zur sozialen Nachhaltigkeit beizutragen. Autorin +49 89 44108-865 Elisabeth-Anna Blendl Projektkoordination Teilqualifizierung Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft gGmbH (für AGI TQ/ETAPP) Elisabeth-Anna Blendl ist überzeugt, dass Teilqualifizierungen eine innovative und flexible Lösung sind, um dem Fachkräftemangel erfolgreich entgegenzuwirken. 49

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum