WERKWANDEL 02/2023 Wissenschaft direkt Typische Ansicht aus einer unternehmensindividuellen Simulationsanwendung (erstellt mit FlexSim ®) lich in diesem besonders personalintensiven Fertigungsschritt wird eine Individualisierung der Produkte vorgenommen; zudem treten große Stückzahlschwankungen auf (Petersen 2005). Über die erforderliche Flexibilität hinaus sollte die Montage auch menschengerecht gestaltet werden — mit dem Ziel, qualifiziertes Personal durch gute Arbeitsbedingungen zu binden und gesund zu erhalten. Simulationsbasierte und partizipative Planungsprozesse in KMU Für solche Planungsprozesse bietet sich der Einsatz von Simulationsverfahren an. Mithilfe von Simulationsanwendungen kann das dynamische Verhalten eines Systems untersucht werden. Diese Möglichkeit ist bei der Planung von Montagesystemen besonders wertvoll, da die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den vielen Komponenten häufig nicht ohne Weiteres vorhergesehen werden können. Außerdem können mehrere Alternativen entworfen und anhand verschiedener Kenngrößen verglichen werden. Um zu akzeptierten und ausgewogenen Gestaltungslösungen zu kommen, sollten aus arbeitswissenschaftlicher Sicht neue Arbeitssysteme unter Einbezug der betroffenen Beschäftigten und ihrer Interessensvertretungen gestaltet werden. Gerade KMU schrecken allerdings aufgrund knapper Ressourcen und fehlender Methodenkompetenzen vor entsprechenden Investitionen zurück; deshalb werden die Potenziale simulationsbasierter, partizipativer Planungsprozesse nicht ausgeschöpft (Kranz et al. 2021b). Lösungsansatz aus dem Projekt FlexDeMo Das Verbundprojekt FlexDeMo ist ins Leben gerufen worden, um hier Abhilfe zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wurde eine Webanwendung für den konkreten Anwendungsfall der simulationsgestützten Montageplanung in KMU entwickelt. Die Anwendung stellt drei flexible Simulationsmodelle zur Verfügung, mit denen ein breites ERKLÄRUNG ONE-PIECE-FLOW Steht für »Mitarbeitergebundener Arbeitsfluss«. Mitarbeitende begleiten das Werkstück oder die zu fertigende Produktionseinheit durch die verschiedenen Bearbeitungsgänge, unter Umständen bis zur Fertigstellung des Produkts. Dazu werden die Beschäftigten in Gruppen organisiert oder rotierend eingesetzt. Die Mitglieder eines solchen Teams müssen dabei alle anfallenden Arbeitsabläufe beherrschen. Quelle: Refa 28
WERKWANDEL 02/2023 Wissenschaft direkt Spektrum an Montageorganisationsformen abgedeckt werden kann (Duisberg et al. 2021). Hierzu zählen beispielsweise die Reihen-, Gruppen- und Baustellenmontage sowie die Montage nach dem One-Piece-Flow-Prinzip. Vorkonfigurierte Montagesysteme erleichtern den Einstieg Für einen erleichterten Einstieg stehen neben umfangreichen Anleitungen die Modelle schon vorkonfiguriert als exemplarische Montagesysteme bereit. Die unternehmensspezifische Anpassung der Modelle kann sowohl über die grafische Bedienoberfläche der Webanwendung als auch über eine Excelschnittstelle erfolgen. Um die Simulation zu ermöglichen, wurde im Projekt beispielhaft eine Anbindung an die Simulationssoftware FlexSim® realisiert. Die Simulationsergebnisse werden in Form von Übersichtsgrafiken und Ereignishistorien zur Verfügung gestellt. Der Vergleich verschiedener Montageorganisationsformen wird außerdem dadurch vereinfacht, dass die Struktur der Eingabedaten vereinheitlicht wurde: Nach einmaliger Dateneingabe können mit geringem Aufwand weitere Simulationsmodelle genutzt werden (Kranz et al. 2021a). Durch den vereinfachten Einstieg in das Thema Simulation können auch KMU mit geringem Aufwand erste Aussagen über die Eignung alternativer Montageorganisationsformen erhalten. Toolbox als adaptierbare Planungsumgebung Um den Planungsprozess über den Simulationsschritt hinaus zu unterstützen, ist die Simulationsanwendung in ein individuell anpassbares Planungssystem — die FlexDeMo-Toolbox — eingebettet. Die Toolbox steht als umfangreiche Webanwendung mit einer Vielzahl von Anleitungen und Werkzeugen kostenfrei unter https://toolbox.flexdemo.eu zur Verfügung. Die Hilfen decken den gesamten Planungsprozess von der Projektaufstellung über die Zieldefinition bis zur Implementierung des ausgewählten Montagesystems ab. Die Zuordnung der Anwendungen zu den verschiedenen Phasen zeigt an, wann diese eingesetzt werden sollten. Unternehmen können dabei frei entscheiden, welche Schritte sie durchlaufen möchten. Der Beitrag von Kruse et al. kann als Leitfaden für den Einstieg genutzt werden (Kruse et al. 2022). Sollen an einem Planungsprojekt mehrere Akteure eines Unternehmens mitwirken, so ist es möglich, die Datensätze innerhalb der Toolbox zu teilen. Anwendun- DIE FLEXDEMO-TOOLBOX Hier finden Sie die Toolbox — nach einer Registrierung kann diese kostenfrei genutzt werden. Übersicht der Planungshilfsmittel in der FlexDeMo-Toolbox 29
Laden...
Laden...
Laden...
© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.