Aufrufe
vor 4 Monaten

WERKWANDEL 2_23

  • Text
  • Angewandte
  • Mitarbeiter
  • Foto
  • Arbeitswissenschaft
  • Ifaa
  • Institut
  • Arbeitswelt
  • Arbeit
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Das Arbeitswelt Magazin

WERKWANDEL 02/2023 Wissenschaft direkt Fühlen Sie sich durch die getroffenen Aktivitäten (Kick-Off, Interviews, Konsolidierungsworkshop, Mitarbeiterzeitung) vollständig informiert? Gute Idee Sinnvoll 1; 6% 1; 6% Nützlich N = 17 15; 88% ja eher ja eher nein nein Informativ Praktische Erfahrungen fehlen Auszug aus der Evaluation Zwischenbilanz Durch Beteiligung der verschiedenen Unternehmensebenen — von den Beschäftigten direkt an der Aufnahmestation bis zu den Entscheidungsträgern — konnte der ausgewählte Arbeitsprozess sehr detailliert analysiert werden. Auch die internen Prozessexperten waren während der Entstehung des Prozessabbildes überrascht, wie vielschichtig und umfangreich sich die vorher als eher einfach betrachteten Arbeitsabläufe in der Aufnahmestation nun darstellen. Hilfreich bei der Betrachtung war auch die Moderation und Zusammenarbeit durch Externe beziehungsweise Personen, die den Arbeitsprozess zuvor kaum oder gar nicht kannten. Die Betrachtung von außen machte Literatur Ottersböck N, Prange C, Dander H, Rusch T (2023) Babyboomer weg, Wissen weg — Partizipative Entwicklung eines KI-basierten Assistenzsystems zur Erfassung und Sicherung erfahrungsbasierten Wissens in der Produktion. In: GfA–Frühjahrskongress 2023, Beitrag B.1.5. Rusch T, Ottersböck N, Ternes J (2023) Partizipative Prozessaufnahme als Grundlage eines KI-basierten Assistenzsystems für den Wissenstransfer im Produktionsbetrieb. In: GfA–Frühjahrskongress 2023, Beitrag C.6.19. Ottersböck N, Prange C, Rusch T, Dander H (2023) Entlastung von Beschäftigten in komplexen Produktionsumgebungen durch informatorische, KI-basierte Assistenztechnologien — Erfahrungswissen ermitteln, erhalten, transferieren und Prozesse optimieren. In: AI:MAG — The World of Tomorrow. 01/2023: 27-28 den Unternehmensbeteiligten erst viele wesentlichen Tätigkeiten bewusst, die sie intuitiv ausführen. Das ist ein wesentlicher Schritt dazu, ihr implizites Erfahrungswissen wirksam zu erfassen. Autorin/Autoren Tobias Rusch, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Arbeits- und Leistungsfähigkeit Ehemals ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Für Tobias Rusch ist eine offene und wertschätzende Kommunikation wichtig, um Mitarbeitende bei KI-Projekten wie KI_eeper mitzunehmen. +49 211 542263-25 Dipl.-Soz. Wiss. Nicole Ottersböck Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Arbeits- und Leistungsfähigkeit ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Nicole Ottersböck ist davon überzeugt, dass durch KI-basierte Technik Erfahrungswissen identifiziert werden kann und dem Unternehmen langfristig erhalten bleibt. +49 6592 204117 Förderhinweis Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms »Zukunft der Arbeit« (Förderkennzeichen 02L20C500– 02L20C505) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. Jannik Ternes B. Eng Projektingenieur apra-norm Elektromechanik GmbH, Mehren (Rheinland-Pfalz) Für Jannik Ternes hat die sympathische Interaktion der ifaa-Wissenschaftler wesentlich zur Akzeptanz des Projektes im Team beigetragen. 34

WERKWANDEL 02/2023 Wissenschaft direkt Das Projekt CoCo soll wissenschaftliche Erkenntnisse zur strukturellen Veränderung der Arbeitswelt Anwendern zugänglich machen. Foto: Bernd Müller, © Fraunhofer IAO Das Projekt CoCo errichtet die »Cloud der Arbeitsforschung« KI & Co.: Akteure in der Wirtschaft mit aktuellem arbeitswissenschaftlichem Know-how vernetzen Produktiv, flexibel und nachhaltig — die Ansprüche an die Arbeitswelt steigen stetig. Die Arbeitsforschung untersucht den strukturellen Wandel der Arbeitsgesellschaft wissenschaftlich. Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle, vor allem wenn es darum geht, aktuelle betriebswirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Die »Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung« bündeln einschlägige Forschungsund Transferaktivitäten in diesem Bereich. Das Projekt »Connect und Collect (CoCo)« vernetzt diese Kompetenzzentren. Die internetgestützte »Cloud der Arbeitsforschung (CdA)« vereinfacht dabei den kommunikativen Austausch aller Akteure. Damit fördert das Projekt bedarfsgerechte Kooperationen zwischen Forschung und Anwendung inklusive aller benötigten Instrumente. Die »CdA« geht im Frühjahr 2024 mit ausgewählten Services an den Start. Zukunftsthema KI Soziodemografische, geopolitische und ökologische Einflüsse stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Künstliche Intelligenz soll helfen, diese zu bewältigen. KI-Technologien läuten eine neue Stufe der Rationalisierung ein, indem sie adaptive Automatisierungsstrategien auch für die Informations- und Wissensarbeit erschließen. Der betriebliche KI-Einsatz wirkt sich dabei auf Arbeitsformen, Organisationskonzepte und Qualifizierungsbedarfe aus. Um individuelle Lösungen für drängende Aufgabenstellungen zu erarbeiten, müssen sich Unternehmer heute mit den Funktionen und dem Nutzenpotenzial von Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Machbarkeitsstudien, Demonstratoren oder 35

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum