Aufrufe
vor 4 Monaten

WERKWANDEL 2_23

  • Text
  • Angewandte
  • Mitarbeiter
  • Foto
  • Arbeitswissenschaft
  • Ifaa
  • Institut
  • Arbeitswelt
  • Arbeit
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Das Arbeitswelt Magazin

WERKWANDEL 02/2023 Editorial JUNI | 2023 Liebe Leserinnen und Leser, Arbeit im digitalen Umbruch: Die neue Ausgabe von WERKWANDEL beleuchtet das Thema neuerlich von vielen Seiten. »Die digitale … Transformation kann auf betrieblicher Ebene zu vermehrten Flexibilisierungs-, Vernetzungs- und Individualisierungsanforderungen führen«, heißt es im Arbeitswelt-Bericht 2023, den der Rat der Arbeitswelt im Mai an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil übergeben hat. Ich war als Mitglied des Rates an der Erstellung dieses Berichtes beteiligt. Auf Seite 68 lesen Sie in meinem O-Ton mehr zum Thema. Zu den Dimensionen der Flexibilisierung zählt die Arbeitszeit. Auch viele Beschäftigte wünschen sich mehr Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung. Und sie finden diese vor allem in Betrieben mit verfasster Mitbestimmung. »Wo Beschäftigte mitbestimmen und Tarifverträge gelten, sind Gleitzeit, Homeoffice, kürzere Wochenarbeitszeit oder besser vergütete Wochenendarbeit häufiger«, heißt es dazu im Arbeitswelt-Bericht. Aktuell soll der politische Rahmen im Sinne einer flächendeckenden Arbeitszeiterfassung gesetzt werden, die an Zeiten erinnert, in denen die Stechuhr den Arbeitstag regierte. Das ifaa hat dazu ein Gutachten gefertigt, dessen Auszüge Sie in dieser Ausgabe lesen können. Dessen Schlagzeile lautet: »Vertrauen bei der Arbeitszeit ist gut — ist mehr Kontrolle wirklich besser?« Das ist eine Frage, die auch mich im digitalen Wandel bewegt. Wie können den Beschäftigten neue Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeit ermöglicht werden? Stichwörter sind hier zum Beispiel Vertrauensarbeitszeit und Workation. Im Zuge der Digitalisierung dringen Künstliche Intelligenz und Mensch-Roboter-Kollaboration ins Arbeitsleben vor. Sorgen, dass Menschen dadurch die Arbeit ausgeht, halte ich für unbegründet. Diese Ängste gab es auch, als Personal-Computer Einzug in den Betrieben hielten. Sie waren unbegründet, wie die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen gezeigt hat. Mit Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), haben wir über digitalen Arbeitsschutz gesprochen. Das ist auch ein wichtiges Forschungsfeld für uns Arbeitswissenschaftler. Prof. Sascha Stowasser | ifaa-Direktor 04

WERKWANDEL 02/2023 Arbeitswelt in Bildern Barrierefreie Mensch-Roboter-Interaktion ist für eine wachsende Zahl von Beschäftigten inzwischen gelebte Realität. Mehr dazu auf der nächsten Seite. | Foto: KUKA Group 05

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum