WERKWANDEL 02/2023 Arbeitswelt gestalten Business Analyse im Unternehmen | Grafik: Digital Vision Lab/stock.adobe.com Die Business Analyse als unverzichtbares Instrument der Unternehmensentwicklung in einem volatilen Umfeld Und die Abbildung dieses jungen Berufsbildes im ERA-Tarifvertrag Die Arbeitswelt befindet sich im stetigen Wandel. Einflussfaktoren wie zum Beispiel die Digitalisierung, die Volatilität der globalen Märkte, individuellere Kundenanforderungen, Fragen der Nachhaltigkeit und demografische Veränderungen stellen die Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Geschäftsmodelle verändern sich, die Anforderungen an die Flexibilität der Unternehmen steigen. In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, die eigenen Geschäftsprozesse, Stärken und Schwächen sowie Verbesserungs- und Veränderungspotenziale im Unternehmen zu kennen und beurteilen zu können. Mit der Business Analyse werden entsprechende Möglichkeiten dafür geschaffen. Mittlerweile sind in diesem Umfeld auch neue, eigene Berufsbilder entstanden: Die Aufgabe des Business Analysten verbreitet sich in den Unternehmen stetig. Dieser Artikel zeigt, dass auch neuartige Berufsbilder und Arbeitsaufgaben mit den aktuell gängigen Arbeitsbewertungsverfahren bewertet werden können. Die Bedeutung der Business Analyse Was ist Business Analyse? Einfach ausgedrückt ist es die Analyse des Unternehmensgeschäfts. Das ist kein neues Thema, sondern eins, das eigentlich schon immer verteilt in den Händen des Managements, der Unternehmensberater, der Marketingund Produktmanager, der Projekt- und Portfoliomanager sowie bei technischen Analysten und Anforderungsingenieuren lag. Das Neue an der Business Analyse, wie sie seit rund 15 Jahren vom International Institute of Business Analysis in Toronto, Kanada (IIBA) vertreten wird, ist die konzentrierte Sammlung von Know-how, Tätigkeiten und Techniken im sogenannten Business Analysis Body Of Knowledge (BABOK). Dieser Leitfaden unterstützt eine effiziente und wirksame Unternehmensanalyse sowie die Umsetzung von Änderungen. 48
WERKWANDEL 02/2023 Arbeitswelt gestalten Die Tätigkeiten und Ergebnisse, die die Business Analyse ausmachen, werden weiterhin von den bereits angesprochenen Rollen ausgeführt. Zusätzlich wird allerdings auch mehr und mehr der spezialisierte Business Analyst ausgeprägt. Dieser ist fokussiert auf die Analyse der Änderungen, auf die Anforderungen und die Lösungen, die für Unternehmen unentbehrlich sind, um sich in volatilen Zeiten mit immer schnelleren Veränderungen der Rahmenbedingungen auf dem Markt zu behaupten und sich von Mitbewerbern abzusetzen. Eine Business Analyse macht Unternehmen erfolgreicher, da sie den Zweck von Investitionen hinterfragt und sicherstellt, dass diese positiv auf die Ziele der Unternehmensstrategie wirken. Geplante und laufende Initiativen oder Projekte werden auf den Prüfstand gestellt und so gesteuert, dass dies der Fall ist. Gelingt dies nicht oder zahlt es sich nicht aus, wird das Projekt eingestellt, um die freiwerdenden Ressourcen besser nutzen zu können. Mit einer Business Analyse im Unternehmen werden Entscheidungen nachvollziehbar und transparent; die Unternehmenssteuerung nutzt die Business Analyse und verringert so das Risiko, falsche Entscheidungen zu treffen oder Fehlinvestitionen zu tätigen. Wie führt man eine Business Analyse durch? Und wie sehen die konkreten Tätigkeiten und Ergebnisse aus? Der Dreh- und Angelpunkt in der Business Analyse sind die Geschäftsanforderungen, englisch: Business Requirements. Diese sind unmittelbar aus der Strategie des Unternehmens abgeleitet und beschreiben, was das Unternehmen braucht und wie es sich verändern muss, um den strategischen Plan zu erfüllen. Im Rahmen des Kontextes (Strategieplanung, Projekt, Erneuerung oder Verbesserungen von prozessualen oder technischen Lösungen und Abläufen) wird eine Sammlung von Geschäftsanforderungen erstellt: Darüber hinaus führt der Business Analyst einen Konsens mit den beteiligten Stakeholdern herbei und holt deren Genehmigung ein. Stakeholder sind Personen, für die es aufgrund ihrer Interessenlage von Belang ist, wie ein bestimmtes Unternehmen sich verhält — zum Beispiel Aktionäre, Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten. Auf Basis dieser Geschäftsanforderungen werden technische Lösungen konzipiert; hierbei wirken Experten wie Softwarearchitekten, Designer und Anforderungsingenieure mit — je nach Branche und Vorhaben. Liegen mehrere Lösungs- Beziehung zwischen Business Analyse Capabilities und den Leistungsdimensionen eines Unternehmens 60 56,4 56,4 51,8 56,4 Hervorragende Fähigkeiten in der Business Analyse stehen in direktem Zusammenhang mit hervorragender Unternehmensleistung. 50 40 30 42,9 38,0 40,1 42,9 Business Analysis Capability 20 22,9 20,8 25,4 22,9 N=436 10 0 Übersteigt oder sind die besten Unternehmenin der Klasse Gleichauf mit Mitbewerbern Liegt weit hinter den Mitbewerbern oder hinkt ihnen hinterher Übertreffen der von den Marktbedingungen geforderten Geschwindigkeit der Changes Hervorragende operative Effizienz erreichen Schaffung und Operationalisierung von Innovationen Herausragender Kundennutzen oder -erfahrung Being Nimble, IIBA, 2022 Business Analyse und Unternehmensleistung | Quelle: International Institute of Business Analysis® 49
Laden...
Laden...
Laden...
© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.