Aufrufe
vor 11 Monaten

WERKWANDEL 3_22

  • Text
  • Wissenschaft
  • Künstliche intelligenz
  • Innovation
  • Digitalisierung
  • Wertschöpfung
  • Psyche
  • Zukunftsgespräch
  • Arbeitszeit
  • Mitarbeiter
  • Menschen
  • Arbeit
  • Kurzarbeit
  • Arbeitswissenschaft
  • Ifaa
  • Arbeitswelt
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Vordenker › Frank Voßloh (Viessmann) über die Energiekrise & mehr Arbeitswelt vor Ort › Zwei Jahre Corona und Kurzarbeit: Erfahrungen der M+E-Industrie Wissenschaft direkt › Mit KI das Wissen der Babyboomer sichern › humAIn work.lab — KI im Arbeitsalltag › Studie zum Innovationsmanagement › ifaa-Trendbarometer › Zukunftsgespräch: KMU-Einstieg ins Internet der Dinge Arbeitswelt gestalten › Digitale Personalakte › Normen für KI in der Arbeitswelt › Hybride Wertschöpfung spielerisch erleben › Neue Handlungshilfe zur psychischen Belastung

WERKWANDEL 03/2022 Editorial NOVEMBER | 2022 Liebe Leserinnen und Leser, steigende Energiepreise, Lieferkettenprobleme auch wegen der noch anhaltenden Corona-Pandemie, 2023 drohende Rezession und voraussichtlich fortschreitende Inflation — unsichere Zeiten! Um so wichtiger sind mir positive Botschaften. Einige davon habe ich im Interview von Dr. Frank Voßloh gefunden. Er ist Deutschland-Chef der Viessmann Climate Solutions SE in Allendorf und Vorgesetzter von 1 200 Mitarbeitenden. Das Welt-Unternehmen blickt mit seinen Heizungs- und Klimalösungen optimistisch in die Zukunft. Natürlich gibt es auch hier Probleme: Nadelöhre sind Fachkräftemangel im Installations-Handwerk und Lieferkettenprobleme. Aber man geht die Herausforderungen an! Auch wenn wir in schweren Zeiten leben: Wir können mit unserer vielfältigen Unternehmenslandschaft, die auch diese Ausgabe von WERKWANDEL widerspiegelt, meiner Auffassung nach selbstbewusst in die Zukunft blicken. Als Arbeitswissenschaftler helfen wir Betrieben, Effizienzpotenziale zu heben. Beispiel 5S bei Nordenham Metall: Feste beschriftete Plätze für Werkzeug sparen unnötiges Suchen. Das schont Nerven und das Budget des Unternehmens. Viel Potenzial bietet die Digitalisierung gerade dem unternehmerischen Mittelstand, der die M+E-Industrie prägt. So schildert der Augsburger IT-Dienstleister tresmo, was smarte Vernetzung in KMU bringen kann. Ein neues ifaa-Projekt in Sachen Digitalisierung möchte ich Ihrer Aufmerksamkeit empfehlen: Gemeinsam mit Konsortialpartnern beschäftigen wir uns im Projekt »KI_eeper — Know how to keep« damit, wie mithilfe von Künstlicher Intelligenz das betriebliche Erfahrungswissen der Babyboomer für kommende Generationen bewahrt werden kann. Digitalisierung und KI können die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen voranbringen. Wichtig ist dabei die Akzeptanz der Beschäftigten gegenüber den neuen mitdenkenden Maschinen. Die maschinellen »Kollegen« können auch die Arbeitsplätze der Menschen in den Betrieben sichern helfen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen schon jetzt ein erfolgreiches 2023! Prof. Sascha Stowasser | ifaa-Direktor 04

WERKWANDEL 03/2022 Arbeitswelt in Bildern Blick ins Akustiklabor bei Viessmann im hessischen Allendorf: Messung der Geräuschemissionen bei einer Wärmepumpe. Auf Seite 11 finden Sie ein Interview mit Dr. Frank Voßloh, Chef der Viessmann Deutschland GmbH. | Foto: © Viessmann Climate Solutions SE 05

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum