WERKWANDEL 03/2022 Frag das ifaa FOKUSSIEREN Einzelarbeit mit hohem Maß an Konzentration und Fokussierung. KONFERENZ ABHALTEN Virtuelle Zusammenarbeit mit alleiniger Anwesenheit in Präsenz. Aktivitäten von Beschäftigten bei der Arbeit (eigene Darstellung in Anlehnung an Hazan 2019) BEARBEITEN Einzelarbeit, Unterbrechungen sind jedoch okay, um sich mit Menschen in der Umgebung zu unterhalten. PARTNERARBEIT Enge Zusammenarbeit mit nur einer anderen Person. KOORDINIEREN Geplantes Treffen mit 3 oder mehr Personen (hybrid möglich). KREIEREN Zusammenarbeit mit 3 oder mehr Personen, um Wissen, Prozesse oder Produkte zu entwickeln (hybrid möglich). INFORMIEREN Informationsaustausch in einer Gruppe von 3 oder mehr Personen (hybrid möglich). TECHNISCH ARBEITEN Aufgabenbearbeitung, die ein besonderes technisches Equipment erfordert. DIALOG FÜHREN Diskussion mit 1–2 Personen. Kann geplant oder kurzfristig/ spontan sein. ERHOLEN/SOZIALISIEREN Pause einlegen, Sozialisieren um abzuschalten und neue Energie zu gewinnen. Räumlichkeiten des Reallabors des Kompetenzzentrums WIRKsam in Hürth 62
WERKWANDEL 03/2022 Frag das ifaa kation mit der Organisation gestärkt. Langfristig sind somit auch diese Aspekte mit mehr Leistung, Motivation und Wohlbefinden verbunden (Gerdenitsch und Korunka 2019). Zu bedenken ist, dass die Einführung von Activity-Based-Working nicht für jedes Unternehmen in gleicher Weise und in gleichem Ausmaß geeignet ist. Die Aktivitäten der Beschäftigten, deren Bedürfnisse und die Unternehmenskultur sind zu berücksichtigen (Jobst-Jürgens 2020). Activity-Based-Working in der Praxis Bei der Planung der Räumlichkeiten des Reallabors des Kompetenzzentrums WIRKsam (www.wirksam.nrw) wurde das Konzept von Activity-Based-Working berücksichtigt. So wurden Autorin +49 2233 600371-1 Sina Niehues, M.Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kompetenzzentrum WIRKsam ifaa — Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Sina Niehues möchte Begrifflichkeiten und Konzepte im Kontext von New Work klären. auf einer Empore drei Zonen mit flexiblem Mobiliar eingerichtet, um dieses Arbeitsformat zu erproben. Im Konzentrationsbereich, rechts in der Abbildung, bieten Schreibtische mit Lärm- und Sichtschutz Ruhe für konzentrierte Einzelarbeit. Die mittlere Zone besteht aus verschiedenem Mobiliar, das der Kommunikation und der Kollaboration im Team dient. Einen Ort für Kreativität, Regeneration und informellen Austausch stellt der Bereich links in der Abbildung dar. Dieser ist mit unterschiedlichem Sitzmobiliar ausgestattet, um auch gedanklich verschiedene Positionen einnehmen zu können. Literatur Gerdenitsch C, Korunka C, Brodbeck FC, Kirchler E, Woschée R (Hrsg.) (2019) Digitale Transformation der Arbeitswelt. Psychologische Erkenntnisse zur Gestaltung von aktuellen und zukünftigen Arbeitswelten. Springer, Berlin Hazan N (2019) The Essential Guide To: Activity Based Working. http://www.sdi-design.com/ideas22/activitybasedwork. Zugegriffen: 02. Juni 2022 Jobst-Jürgens V (2020) New Work. Was relevante Arbeitsnehmergruppen im Job wirklich wollen — eine empirische Betrachtung. Springer Gabler, Wiesbaden Rief S (2021) Auf dem Weg in eine hybride Arbeitswelt — Büros und Büroarbeit in der Post-Corona-Epoche. DGUV Forum (3). https://forum.dguv.de/ausgabe/3-2021/ artikel/auf-dem-weg-in-eine-hybride-arbeitswelt-buerosund-bueroarbeit-in-der-post-corona-epoche. Zugegriffen: 02. Juni 2022 63
WERK Zeitschrift für angewandte Ar
WERKWANDEL 03/2022 Inhalt 28 Wissen
WERKWANDEL 03/2022 Arbeitswelt in B
WERKWANDEL 03/2022 Menschen im Foku
WERKWANDEL 03/2022 Unternehmensport
Laden...
Laden...
Laden...
© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.