Aufrufe
vor 2 Jahren

WERKWANDEL 1_22

  • Text
  • Shopfloormanagement
  • Schichtplanung
  • Arbeitszeit
  • Prozessoptimierung
  • Künstliche intelligenz
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Psyche
  • Leistungsfähigkeit
  • Entgelt
  • Ergonomie
  • Beispielsweise
  • Digitalisierung
  • Angewandte
  • Institut
  • Arbeitswissenschaft
  • Ifaa
  • Arbeit
  • Arbeitswelt
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Das Fachmagazin zur Arbeits- und Betriebswelt von heute und morgen.

WERKWANDEL 01/2022 Wissenschaft direkt Die Vorteile ›› Die Entwickler können sich bei der Implementation neuer Dienste auf die eigentlichen Prozesse konzentrieren und müssen die IAM-Lösung nicht jedes Mal neu implementieren. ›› Die IT-Sicherheit hat sich durch die JWT-Lösung deutlich erhöht, da die Backend-Services jede Anfrage vorher durch die IAM-Lösung autorisieren lassen. Ein Man-In-The-Middle-Angriff wird dadurch beispielsweise deutlich erschwert, da die Tokens nur eine begrenzte Lebenszeit haben und zusätzlich noch verschlüsselt sind. ›› Die Harmonisierung der Identitäts- und Zugriffslösung (IAM) auf OpenID-Connect im AnGeWaNt-Projekt hat zwar kurzfristig zu einem erheblichen Implementationsaufwand geführt; mittelfristig wird das aber zu einer geringeren Codebasis führen und den Wartungsaufwand erheblich reduzieren. Dies führt unweigerlich zu Effizienzgewinnen bei der zunehmenden Vernetzung verschiedener Infrastrukturen. ›› Dazu tragen außerdem die offenen und harmonisierten REST-Schnittstellen der AnGeWaNt-Plattform bei, um einen sicheren und reibungslosen Informationsfluss über bisherige Infrastrukturgrenzen hinweg zu ermöglichen. ›› Dies ist eine wichtige Grundlage für weitere innovative Dienstleistungen, die auf datengetriebene Geschäftsmodelle (Ottersböck et al. 2020) aufsetzen und zur Etablierung und Verbreitung neuer Technologien, wie künstlicher Intelligenz, beiträgt. ›› Damit wird die Verbreitung entsprechender Kompetenzen gefördert und ein Beitrag zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland geleistet. Die Autoren danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) für die Förderung des Projektes AnGeWaNt (FKZ: 02L17B0540), in dessen Rahmen dieser Beitrag entstanden ist. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. 1 electronic IDentification, Authentication and trust Services 2 Als Legacy-Software bezeichnen IT-Fachleute Altsoftware. Lightweight Directory Access Protocol, siehe LDAP-Related RFCs — LDAP.com, Zugriff am 08.11.2021 3 »Digitaler Eichantrag Melden OnLine« ist die im EVP-Verbund erarbeitete Lösung für die Erfassung digitaler Eichanträge. Siehe Digitaler Eichantrag Melden Online (evp-service.de), Zugriff am 25.11.2021 4 »REpresentational State Transfer« ist ein Programmierparadigma für verteilte Softwarearchitekturen, siehe Kapitel 5 der Dissertation des Erfinders von REST, Roy Fielding: Fielding Dissertation: CHAPTER 5: Representational State Transfer (REST) ( abgerufen am 25.11.2021 5 Siehe Keycloak, Zugriff am 08.11.2021 6 JSON Web Token (JWT), siehe JSON Web Token Intro duction — jwt.io, Zugriff am 8. November 2021 7 Siehe OAuth 2.0 — OAuth, Zugriff am 08.11.2021 Literatur EU (2014): Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG Oppermann A, Eickelberg S & Exner J (2020): Toward Digital Transformation of Processes in Legal Metrology for Weighing Instruments. In: Proceedings of the 2020 Federated Conference on Computer Science and Information Systems, S. 559–562 Ottersböck N, Frost M, Jeske T & Hartmann V (2020): Systematischer Kompetenzaufbau als Erfolgsfaktor zur Etablierung hybrider Geschäftsmodelle. In: GfA (Hrsg.) Digitale Arbeit, digitaler Wandel, digitaler Mensch? Bericht zum 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Thiel F, Esche M, Grasso Toro F, Peters D, Oppermann A., Wetzlich J & Dohlus M (2018): A Digital Quality Infrastructure for Europe: The European Metrology Cloud. 475969 bytes/ PTB-Mitteilungen. Volume 127 (2017), Issue 4, Page 83 to 97. ISSN 0030-834X/PTB-Mitteilungen. Volume 127 (2017), Issue 4, Page 83 to 97. ISSN 0030-834X Thiel F & Nordholz J (2020): Quality Infrastructure »Digital« (QI-Digital). BMWi — Federal Ministry for Economic Affairs and Energy Autoren +49 30 3481-7483 +49 30 3481-7760 Dr. Alexander Oppermann Projektleiter Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Alexander Oppermann beschäftigt sich seit 2015 mit Cloud Computing und digitaler Transformation im gesetzlichen Messwesen. Der digitale Identitätsnachweis ist ein wichtiger Baustein für die Integrität digitaler hoheitlicher Prozesse. Samuel Eickelberg M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Samuel Eickelberg beschäftigt sich seit 2013 mit sicheren verteilten Systemen und arbeitet seit 2019 an einer evolvierbaren Softwarearchitektur einschließlich digitalem Identitätsnachweis für hoheitliche Prozesse. 30

WERKWANDEL 01/2022 Wissenschaft direkt Foto: © ITA Academy Wandel WIRKsam gestalten KI-gestütztes Arbeiten in der rheinischen Textil- und Kohleregion Demografischer Wandel in der Textilindustrie und Ausstieg aus der Kohleförderung — die Veränderungen hinterlassen tiefe Spuren im Rheinischen Revier. Neue Impulse will das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt »Kompetenzzentrum WIRKsam« unter Führung des ifaa setzen. Es erforscht innovative KI-gestützte Arbeitsformen, um Beschäftigung zu sichern, neue attraktive Arbeitsplätze zu schaffen und regionale Unternehmen zu stärken. Seine Besonderheit: Es ist auf Verstetigung angelegt. Tradition mit Zukunft Die rheinische Textilindustrie hat eine lange Tradition. Seit 900 Jahren wird zwischen Aachen und Mönchengladbach bis nach Wuppertal textiltechnisches Wissen entwickelt. Heute gibt es rund 160 Unternehmen und zahlreiche Kleinbetriebe. In den vergangenen fünf Jahrzehnten erlebte diese Industrie einen massiven Strukturwandel. Die Unternehmen ebenso wie von Konzernen aufgenommene ehemalige KMU liefern heute Textilmaschinen, Smart Textiles und Textilkomponenten etwa für die Medizintechnik, den Anlagen- und Fahrzeugbau, die Luftfahrt oder für das textile Bauen. Die Textilbranche und ihre Lieferketten betreffen auch die Metall- und Elektroindustrie. Diese Branchen im Blick, wird sich mit der Umstellung auf KI-gestütztes Arbeiten ein hoher Bedarf an Fachkräften und ein großes wirtschaftliches Potenzial ergeben. Auch für die vom Braunkohleausstieg betroffenen Beschäftigten zeichnen sich damit gute Zukunftsaussichten ab. Mehrwert für Unternehmen Vielfältig sind die technischen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) — von der Spracherkennung über die Parametrisierung von Prozessen bis hin zur Unterstützung bei motorischem Lernen oder verbesserter Qualitätsüberprüfung. In der Forschung, Entwicklung und Umsetzung geht es bei WIRKsam darum, praxisnah zu sein und jedem 31

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum