Aufrufe
vor 4 Monaten

WERKWANDEL Sonderausgabe Entgelt und Benefits 2024

  • Text
  • Zusatzleistungen
  • Entgelt
  • Elektroindustrie
  • Arbeitswissenschaft
  • Benefits
  • Ifaa
  • Leistung
  • Arbeitswelt
  • Competencies
  • Sonderausgabe
  • Werkwandel
  • Unternehmen
Diese Ausgabe widmet sich gesondert dem dauerhaft wichtigen Thema. Lesen Sie aktuelles aus der Wissenschaft und Praxis in Verbänden und Unternehmen

WERKWANDEL WERKWANDEL Sonderausgabe Sonderausgabe 09/2024 Arbeitswelt 09/2024 vor Ort Wissenschaft direkt Obst und Snacks am Arbeitsplatz bieten mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen allen bzw. Teilen der Beschäftigten an. Foto: Gregor Mima/Pixabay Betriebliche Zusatzleistungen im Wandel der Zeit Entwicklung und Verbreitung von Benefits in der Metall- und Elektroindustrie seit 2017 Moderne Personalarbeit widmet sich zunehmend der Fachkräftesicherung und Mitarbeiterbindung. Um diese Ziele zu erreichen, setzen Unternehmen verstärkt auf betriebliche Zusatzleistungen. Diese Benefits gehen über das reguläre Einkommen hinaus und umfassen sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Zuwendungen. Durch die Ergebnisse aus den drei ifaa-Studien zu Anreiz- und Vergütungssystemen in der Metall- und Elektroindustrie aus den Jahren 2017, 2020 und 2023 lassen sich deutliche Trends in der Verbreitung solcher Zusatzleistungen erkennen. Anhand ausgewählter Benefits wird deren Entwicklung und Verbreitung dargestellt. Fahrräder/E-Bikes zur dienstlichen und privaten Nutzung Die Nutzung von Fahrrädern und E-Bikes als betriebliche Zusatzleistung hat in der jüngeren Vergangenheit stark zugenommen. 2017 boten nur zehn Prozent der Unternehmen diesen Benefit allen Beschäftigten an; 2023 waren es bereits 44 Prozent. Der Anteil der Unternehmen, die diese Leistung zumindest einem Teil der Belegschaft anbieten, stieg von einem Prozent im Jahr 2017 auf acht Prozent im Jahr 2023. Ein treibender Faktor für diese Entwicklung können unter anderem Tarifverträge zu Fahrradleasing in einigen Tarifregionen sein, die die Verbreitung dieser Leistung gefördert haben. Vorsorgeuntersuchungen über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Gesundheitsförderung. Hier stieg der Anteil der Unternehmen, die allen Beschäftigten diese Leistung anbieten, von 35 Prozent im Jahr 2017 auf 53 Prozent im Jahr 2023. Der Anteil der Unternehmen, die diese Untersuchungen einem Teil der Belegschaft anbieten, wuchs im selben Zeitraum von neun auf 14 Prozent. 20

WERKWANDEL Sonderausgabe 09/2024 Wissenschaft direkt Mobile Arbeit Das Angebot mobiler Arbeit (an unterschiedlichen, auch wechselnden Orten — zum Beispiel zu Hause, in der Bahn oder in Co-Working-Spaces) hat von 2017 bis 2023 deutlich zugenommen. 2017 ermöglichten nur fünf Prozent der Unternehmen allen Beschäftigten mobiles Arbeiten. 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie, stieg dieser Anteil auf 13 Prozent, was die zunehmende Bedeutung flexibler Arbeitsmodelle widerspiegelt. Bis 2023 boten sogar bereits 40 Prozent der Unternehmen allen ihren Beschäftigten mobiles Arbeiten an. Der Anteil der Unternehmen, die diese Möglichkeit zumindest einem Teil der Belegschaft bieten, blieb relativ stabil und lag 2023 bei 47 Prozent. Damit erreicht mobile Arbeit im Jahr 2023 neben der Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten, einem vertrauensvollen Verhältnis zur Führungskraft und einer marktgerechten fixen Gesamtvergütung Platz 4 bei der Frage: »Wie wichtig schätzen Sie die nachfolgenden Themen für das Gewinnen und Binden von Fach- und Führungskräften ein?«. Kostenlose Getränke, Snacks, Obst Die Verpflegung mit kostenlosen Getränken, Snacks und Obst am Arbeitsplatz ist ein Benefit mit zunehmender Verbreitung. 2017 boten 46 Prozent der Unternehmen allen Beschäftigten kostenlose Getränke und Snacks an; bis 2023 stieg dieser Anteil auf 62 Prozent. Der Anteil der Unternehmen, die diesen Benefit nur einem Teil der Belegschaft anbieten, blieb weitgehend konstant bei etwa sieben Prozent. Gleitzeit mit Funktionszeit Die Möglichkeit zur Gleitzeit mit Funktionszeit, bei der Beschäftigte keine verpflichtenden Kernarbeitszeiten haben, sondern die Funktionsfähigkeit des Arbeitsbereichs im Vordergrund steht, hat hingegen an Verbreitung verloren. 2017 boten 39 Prozent der Unternehmen diese Arbeitszeitmodelle allen Beschäftigten an; 2023 waren es nur noch 18 Prozent. Der Anteil der Unternehmen, die Gleitzeit mit Funktionszeit einem Teil der Belegschaft anbieten, blieb 2020 und 2023 relativ konstant bei etwa 20 Prozent. Fahrrad/E-Bike zur dienstlichen und privaten Nutzung Vorsorgeuntersuchungen (über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus) 100 % 100 % 90 % 90 % 80 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 1 % 10 % 2017 12 % 17 % 2020 8 % 44 % 2023 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 9 % 35 % 2017 9 % 52 % 2020 14 % 53 % 2023 Ja, allen Beschäftigten Ja, Teilen der Belegschaft Ja, allen Beschäftigten Ja, Teilen der Belegschaft mobile Arbeit Kostenlose Getränke/Snacks/Obst/... 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 51 % 5 % 2017 55 % 13 % 2020 47 % 40 % 2023 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 8 % 46 % 2017 13 % 49 % 2020 7 % 62 % 2023 Ja, allen Beschäftigten Ja, Teilen der Belegschaft Ja, allen Beschäftigten Ja, Teilen der Belegschaft Verbreitung der Benefits Fahrrad/E-Bike, Vorsorgeuntersuchungen, mobile Arbeit und kostenlose Getränke/Snacks/Obst in den Jahren 2017, 2020 und 2023. 21

© 2021 ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

DatenschutzImpressum